Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod des Schauspielers Claus Eberth Zum Tod des Schauspielers Claus Eberth Zum Tod des...

Zum Tod des Schauspielers Claus Eberth

Mit Trauer und Dankbarkeit für eine Jahrzehnte lange, freundschaftliche, gemeinsame künstlerische Arbeit gibt das Bayerische Staatsschauspiel München bekannt, dass der Schauspieler Claus Eberth am 24. Juni 2009 gestorben ist.

 

Claus Eberth, als Kind eines Schauspielerehepaars am 21. September 1934 in Würzburg geboren, erhielt Schauspielunterricht an den Hamburger Kammerspielen und gelangte über Engagements in Schloss Maßbach, Karlsruhe und Wuppertal an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin.

 

1976 kam er an die Münchner Kammerspiele und spielte in Dieter Dorns Antrittsinszenierung der „Minna von Barnhelm“ den Paul Werner. Seit dieser Zeit war Claus Eberth einer der begehrtesten und meistbeschäftigten Schauspieler des Ensembles und arbeitete mit vielen wichtigen Regisseuren des Hauses: mit Dieter Dorn (als Theseus und Oberon im „Mittsommernachtstraum“, Sir Toby Rülps in „Was ihr wollt“, als Danton in „Dantons Tod“, als Orest in der „Iphigenie“, als Sir Lancelot in "Merlin", als General Irrigua in "Ein Klotz am Bein", als der Maler Titorelli in "Der neue Prozess", als Achilles in "Troilus und Cressida", als Gerichtsrat Walter im „Zerbrochnen Krug“, als Kent in „König Lear“ und Kottwitz im „Prinz von Homburg“, als Belarius in "Cymbelin"), Hans Lietzau (als Meister Anton in „Maria Magdalena“ von Hebbel, als Wanja in "Onkel Wanja", als „Blauer Boll“ von Barlach), Ernst Wendt (die Titelrolle in „Ödipus“ und "Germania" in "Germania Tod in Berlin", beides von Heiner Müller und im „Balkon“ von Genet), George Tabori (als Pozzo in "Warten auf Godot" von Samuel Beckett) Thomas Langhoff (als Glashüttendirektor in "Und Pippa tanzt", als Dr. Wangel in der „Frau vom Meer“) Harald Clemen (in "Auf dem Chimborazo" von Trankred Dorst und "Hase Hase"von Coline Serreau) Peter Zadek (als Hutmacher in Alice im Wunderland) und Hans-Joachim Ruckhäberle (in „Wolokolamsker Chaussee“ von Heiner Müller).

 

2001 wechselte er mit Dieter Dorn ans Bayerische Staatsschauspiel und spielte dort in der Regie von Thomas Langhoff im „Vater“ von Strindberg, im „Friedensfest“ von Hauptmann und im „Eingebildet Kranken“ von Molière, außerdem arbeitete er mit den Regisseuren Florian Boesch und Jochen Schölch. Seine letzten Arbeiten galten den Beckett-Stücken „Das letzte Band“ und „Endspiel“, die er gemeinsam mit seinem Sohn Matthias im Marstall aufführte.

 

Dieter Dorn:

„Claus Eberth hatte in München den großen Auftritt. Er kam 1976 mit mir vom Berliner Schillertheater, ein hoch geschätzter Schauspieler. Er spielte den Werner in der „Minna von Barnhelm“, meiner ersten Münchner Premiere, den „Ödipus“ in der Regie von Ernst Wendt, Theseus und Oberon in meinem „Mittsommernachtstraum“, Sir Toby Rülps in „Was ihr wollt“, Danton in „Dantons Tod“, Orest in der Iphigenie, bei Lietzau den Meister Anton in „Maria Magdalena“ und den „Blauen Boll“ von Barlach. 2001 kam er mit uns ans Bayerische Staatsschauspiel, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so viel spielen.

 

Claus Eberth lebte in einem Widerspruch, in dem Widerspruch zwischen seinem robusten Aussehen, der großen Kraft, die er ausstrahlte und der ungeheuer zarten Sensibilität, die ihm zu Eigen war. Eberth sah so aus, wie man sich auf dem Theater einen Kämpfer und Helden vorstellt. In Genets „Balkon“ wurde er von Ernst Wendt dementsprechend als „Roger, der Revolutionär“ besetzt. Als Schauspieler war ihm das Revolutionäre und Robuste aber ganz fremd, seine Arbeit war ein ununterbrochenes Suchen und Entwickeln. Und er war, auch dies nicht unbedingt seiner Wirkung als Kämpfer entsprechend, ein Mensch, der Harmonie brauchte und suchte, nicht die Konfrontation. Deshalb war er mein Danton.

 

Eberth kämpfte mit jeder Rolle, mit ihren Herausforderungen, mit seinem Anspruch an sich selbst und seiner Sehnsucht, der Rolle wirklich ganz und gar gerecht zu werden. Das ging so weit, dass er während der Proben seine ganze Existenz in den Dienst der Arbeit an der Rolle stellte. Immer suchte er in ihr die Nähe zu sich und seiner Situation, bis ins konkret Biographische. Deshalb interessierte ihn zuletzt vor allem der Umgang mit Becketts alten Männern, mit denen er sich begeistert identifizierte und die ihm in schwierigen Zeiten wieder Lebensmut gaben: Krapp im „Letzten Band“ und Hamm im „Endspiel“, die er zusammen mit seinem Sohn Matthias im Marstall realisierte und spielte.

Zum letzten Mal trat er am 14. November 2008 als Hamm im "Endspiel" auf.“

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EINSATZ VON FANTASIE -- Estelle Revaz spielt 11 Capriccios für Violoncello Solo von Joseph Dall'Abaco beim Label Solo Musica im Vertrieb von Naxos

Auf ihrem sechsten Album beschäftigt sich die Schweizer Cellistin Estelle Revaz mit den 11 Capriccios von Joseph Dall'Abaco (1710 bis 1805). Dieser wurde in Brüssel geboren und er wird hierzulande…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im Kammertheater STUTTGART

"Läuterung kostet aber, und Aristoteles wusste es". Das Citizen.KANE.Kolletktiv Stuttgart und das Centrul Replika (Bukarest) untersuchten theatralisch Zensur und Repression in Deutschland und…

Von: ALEXANDER WALTHER

RÄTSELHAFTE SCHATTENSPIELE -- Mozarts "Idomeneo" in der Staatsoper Stuttgart

Für den Regisseur Bastian Kraft ist Mozarts Oper "Idomeneo" zum einen ein geradezu archaischer Mythos, zum anderen eine intime Familiengeschichte. Es geht hier um einen König, der sich gegen Götter…

Von: ALEXANDER WALTHER

SEELISCHES ERLEBEN DER MUSIK -- Klaviertrios im Kronenzentrum/BIETIGHEIM-BISSINGEN

Was haben Schubert, Brahms und Tschaikowsky gemeinsam? Wohl den Blick für das seelische Erlebnis der musikalischen Sprache. Drei Professoren der Hochschule für Musik und Theater München bestritten…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEWALTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOLISTIN -- Stuttgarter Philharmoniker mit Anna Tifu (Geige) im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Akademische Festouvertüre op. 80 ist der musikalische Dank von Johannes Brahms für die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau. Er verwendete hier für die Themen auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑