Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Gedenken an Sophie Scholl: Livestreams aus dem Theater UlmZum Gedenken an Sophie Scholl: Livestreams aus dem Theater UlmZum Gedenken an Sophie...

Zum Gedenken an Sophie Scholl: Livestreams aus dem Theater Ulm

9. Mai 2021, abrufbar als Livestream unter: http://livestream.theater-ulm.de/.

Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihre Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« und ihr Aufbegehren gegen das nationalsozialistische Regime sind ein mahnendes Symbol für Zivilcourage, kritisches politisches Bewusstsein, Mut, vorbildhaftes Handeln. Verschiedene Ulmer Einrichtungen und Institutionen haben sich zusammengeschlossen und veranstalten ein vielfältiges Programm zum Gedenken an Sophie Scholl, einer Persönlichkeit, die mit der Stadt Ulm stark verbunden ist. Das Theater Ulm zeigt anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl die Online-Premiere eines Theaterstücks und überträgt eine Diskussionsveranstaltung aus dem Podium des Theaters Ulm.

Copyright: Theater Ulm

In den vergangenen Wochen wurde am Theater Ulm ein Stück geprobt, das die Fragen um Mut und solidarisches Handeln Sophie Scholls in das Jahr 2021 überträgt: »Name: Sophie Scholl« von Rike Reiniger. Eine filmische Aufnahme des Monologs ist on demand am Sonntag, 9. Mai, ab 19.30 Uhr online auf der Homepage des Theaters abrufbar. Den Monolog inszeniert Charlotte Van Kerckhoven, Theaterpädagogin und Leiterin des Jungen Theaters Ulm. Es spielt Stephanie Pardula in einer Ausstattung von Maike Häber.

Sophie Scholl, so heißt in dem Stück von Rike Reiniger eine Jurastudentin, die keinerlei verwandtschaftliche Beziehung mit der historischen Sophie Scholl teilt. Sophie steht kurz vor ihrem Staatsexamen, das Ziel ist zum Greifen nah. Alles gerät ins Wanken, als ihre Zivilcourage auf die Probe gestellt wird, denn plötzlich leuchten die Standhaftigkeit und die Überzeugungen ihrer berühmten Namensvetterin groß in dem Leben der Jurastudentin auf. Sophie ist als Zeugin vor Gericht geladen und hat zwei Möglichkeiten: Sagt sie wahrheitsgemäß aus, wird ein unschuldiger Mensch fälschlicherweise wegen Betrugs verurteilt. Lügt Sophie, ist ihre eigene berufliche Karriere gesichert. Aber: Könnte Sophie mit der Schuld leben und sich gegen die Ideale des Vorbilds Sophie Scholl stellen? Was bedeutet es, aufrecht durchs Leben zu gehen?

Auf kluge Weise vermittelt der Text historisches Wissen und verbindet es zugleich mit der Frage, was es bedeutet, sich selbst und den eigenen Werten treu zu bleiben.

Am 9. Mai um 11 Uhr überträgt das Theater Ulm darüber hinaus eine spannende Podiumsveranstaltung als Livestream, die von der Ulmer Arbeitsgruppe zum Gedenken an Sophie Scholl organisiert wird: »Sag nicht, es ist fürs Vaterland«.
Das Publikum erlebt einen Vortrag der renommierten Historikerin, Schriftstellerin und Sophie Scholl-Biografin Dr. Barbara Beuys. Ihre Biografie über die berühmte Widerstandskämpferin gilt als Standardwerk. In ihrem Vortrag wird Dr. Barbara Beuys aufzeigen, wie lang und widersprüchlich der Lebensweg von Sophie Scholl war.

Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Ulmer Persönlichkeiten und Vertreterinnen und Vertretern bedeutender Institutionen statt. Thema der Diskussion sind die Prinzipien Sophie Scholls, die auch im 21. Jahrhundert Leitlinien für eine Gesellschaft sind, in der Menschenrechte und Menschenwürde das Zusammenleben bestimmen.
Die Veranstaltung wird moderiert von Pfarrerin Andrea Luiking, Geschäftsführerin des Hauses der Begegnung Ulm. Neben Scholl-Biografin Dr. Barbara Beuys nehmen am Podium teil: Iris Mann (Zweite Bürgermeisterin der Stadt Ulm), Dr. Nicola Wenge (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg), Dr. Oliver Schütz (Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau), Dr. Christoph Hantel (Ulmer Volkshochschule) und Kaija Raiff (Schülerin am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm).
Oberbürgermeister Gunter Czisch wird die Veranstaltung eröffnen. Maria Eichwald und Adam El Saidi, eine Schülerin und ein Schüler des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums, sind in einem szenischen Rahmenprogramm zu sehen.

Der Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion ist am Sonntag, 09. Mai um 11 Uhr, die Inszenierung »Name: Sophie Scholl« um 19.30 Uhr ohne Zugangsbeschränkung jeweils unter livestream.theater-ulm.de zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche