Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZORRO – DAS MUSICAL - Stadttheater BremerhavenZORRO – DAS MUSICAL - Stadttheater BremerhavenZORRO – DAS MUSICAL -...

ZORRO – DAS MUSICAL - Stadttheater Bremerhaven

Premiere: 23. September 2017 // 19:30 Uhr / Großes Haus. -----

Schauplatz ist das unter spanischer Kolonialherrschaft besetzte Kalifornien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Hier stehen sich zwei Brüder gegenüber, die zu erbitterten Feinden werden. Diego, der Jüngere, soll seinem Vater als Bürgermeister ins Amt folgen. Doch sein Bruder Ramon hält den Vater versteckt, behauptet, er sei tot und reißt die Macht brutal an sich. Diego wird zu Zorro, dem Rächer der Armen. Mit schwarzer Maske, wehendem Umhang und Degen kämpft er gegen das Böse und für die Liebe!

Schon 1920 startete der legendäre Held Zorro seine Kinokarriere, Alain Delon und Antonio Banderas mimten u.a. die Figur des glorreichen Edelmannes mit Doppelleben. Die erfolgreiche Musical-Adaption, die 2008 im Londoner West End herauskam, war Monate lang ausverkauft. Die Gipsy Kings mit ihren Mega-Hits Bamboleo, Djobi, Djoba und Baila Me haben dem Musical mit ihrem mitreißenden Flamenco-Sound einen unverwechselbaren musikalischen Stempel aufgedrückt.

 

Für die spektakulären Fechtszenen wurde in Bremerhaven der Choreograph im Szenischen Fechten Jean-Loup Fourure engagiert. Ebenfalls konnten die Musicaldarsteller Nicky Wuchinger in der Rolle des Ramon und Filipina Henoch, die in der Vergangenheit schon für zahlreiche Produktionen auf der Bühne des Stadttheaters stand, als Luisa (alternierend mit Alice Fuder) für diese spartenübergreifende Produktion gewonnen werden, die unter anderem dank der Unterstützung des Theater Fördervereins in dieser Besetzung realisiert werden konnte. Die Australierin Andrea Danae Kingston übernahm wie bereits für die Bremerhavener Inszenierungen West Side Story, Die Bluthochzeit und Anything Goes die Choreographie. Außerdem ist Zorro – Das Musical das Debüt des neuen Chordirektors Mario Orlando El Fakih Hernández sowie von Ektoras Tartanis, dem neuen 1. Kapellmeister und Stellvertreter des Generalmusikdirektors.

 

Buch und Songtexte von Stephen Clark / Musik von The Gipsy Kings / Zusätzliche Musik von John Cameron / Originalstory von Stephen Clark und Helen Edmundson / Deutsche Fassung von Holger Hauer (Songtexte) und Jürgen Hartmann (Dialoge)

 

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis

Inszenierung: Ulrich Mokrusch

Choreographie: Andrea Danae Kingston

Fechtchoreographie: Jean-Loup Fourure

Bühne & Kostüme: Dorit Lievenbrück

Choreinstudierung: Mario Orlando El Fakih Hernández

Dramaturgie: Juliane Piontek

Regieassistenz: Heidi Oßwald

Studienleitung: Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung:Eunhyun Bang / Tonio Shiga

 

Zorro / Diego de la Vega: Vikrant Subramanian

Luisa Pulido: Filipina Henoch / Alice Fuder

Ramon: Nicky Wuchinger

Inez: Dorothea Maria Müller

Sergeant Garcia: Tobias Haaks

Alejandro de la Vega: MacKenzie Gallinger

 

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Ballettensemble des Stadttheaters Bremerhaven

 

Gitarre:

Tim Schikoré

José Ribeiro dos Santos

Juan Ma Claverias Jiménez

Jorge Ballesteros Vilches

 

Bass Gitarre:

Mathias Klenke

Alex Draeger

 

Keyboard:

Bastian Kahrs

Nicolai Thein

 

Fechtstatisterie:

Andrés Gambier

Jaqueline Krummel

Boyan Shabanov

Paetrick Stroinski

 

Die nächsten Vorstellungen: 1.10. um 15:00 Uhr, 5.10. um 19:30 Uhr, 8.10. um 15:00 Uhr, 29.10. um 15:00 Uhr, 17. und 24.11. jeweils um 19:30 Uhr, 31.12. um 19:00 Uhr

 

Karten: 22,00 – 43,00 EUR (Premiere) / 19,00 – 40,00 EUR

 

Theaterkasse Öffnungszeiten

Theodor Heuss-Platz Montag 10.00 - 13.00 Uhr

27568 Bremerhaven (nur Kartentelefon)

 

Kartentelefon 0471/ 49001 Dienstag bis Freitag 12.00 - 18.00 Uhr

 

E-Mail kasse@stadttheaterbremerhaven.de Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑