Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Zeit der Kannibalen« Nach dem gleichnamigen Drehbuch von Stefan Weigl - Theater Magdeburg»Zeit der Kannibalen« Nach dem gleichnamigen Drehbuch von Stefan Weigl -...»Zeit der Kannibalen«...

»Zeit der Kannibalen« Nach dem gleichnamigen Drehbuch von Stefan Weigl - Theater Magdeburg

Premiere Freitag, 4. 5. 2018, 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Studio

Zwei Unternehmensberater unterwegs in der ganzen Welt: Sie ziehen von Luxushotel zu Luxushotel, treffen Kunden, schieben Millionenbeträge herum, führen Gespräche über Outsourcing und Stellenabbau. Sie sind die Herren der Welt, doch sie sind gefangen in ihrer Berufsblase. Wenn um ihre heile Hotelwelt herum Bomben explodieren, interessiert es sie nicht. Als aber eines Tags irgendwo in Indien oder Afrika, oder wo auch immer sie gerade sind, eine neue Kollegin hinzustößt, entbrennt ein Konflikt, der alles ins Wanken bringt.

Denn nun hoffen drei auf den begehrten Teilhaberposten in der Firma. Aber vielleicht ist die zielstrebige und über alle Maßen kompetente junge Kollegin nur dazu da, die beiden Handlungsreisenden zu analysieren, um festzustellen, wer am Ende outgesourct werden soll. »Zeit der Kannibalen« ist ein bösartig komisches Kammerspiel, das – sich immer weiter zuspitzend – die wuchernden Ausläufer einer nur auf den Markt setzenden Globalisierung mit bissigen Dialogen zur Sprache bringt. Die Globalplayer übernehmen die Welt, formen sie nach ihrem Willen und zerfetzen sich schlussendlich doch nur selbst.


»Zeit der Kannibalen« ist ein bösartig komisches Kammerspiel, das – sich immer weiter zuspitzend – die wuchernden Auswüchse einer nur auf Markt und Profit fokussierten Globalisierung mit bissigen Dialogen zur Sprache bringt. Die selbsternannten oder tatsächlichen global player übernehmen die Welt, formen sie nach ihrem Willen, richten dabei ohne eine Spur von Empathie viel Unheil an – und richten ihren Zynismus, ihre Zerstörungswut und ihren Egoismus über kurz oder lang gegeneinander.


Regisseur Dominic Friedel freut sich besonders, dass die geschlossene, bisweilen klaustrophobische Atmosphäre der Hotelzimmer in der Vorlage durch die Aufführung in der Raumbühne nochmals gesteigert wird: Die Raumstation »Paradies« wird zum Ort, in dem die Protagonisten unentrinnbar zusammen eingeschlossen sind, ähnlich wie die Personen in Jean-Paul Sartres Klassiker »Geschlossene Gesellschaft«. Und für die Schauspieler, die als Raubtierkapitalisten die selbsternannten Herrscher der Welt darstellen, ist die bildliche Metapher der Raumstation, von der aus man auf die Erde herabsieht, ein perfekter Rahmen.


»Zeit der Kannibalen« ist ursprünglich ein Spielfilm, der 2014 mit Sebastian Blomberg, Katharina Schüttler und Devid Striesow in den Hauptrollen erschien und als »Bester Spielfilm« mit dem Preis der Deutschen Filmkritik ausgezeichnet wurde.


Für die Bühne bearbeitet von Johannes Naber

Regie                                         Dominic Friedel
Raumbühne                                 Christiane Hercher
Kostüme                                Josefine Krebs
Dramaturgie                                 Laura Busch

Mit                                         
Léa Wegmann, Uwe Fischer, Zlatko Maltar,  Lukas Paul Mundas
                                    

 Vorstellungen So. 13. 5./ So. 27. 5.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche