Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE - GIANNI SCHICCHI - Zwei Operneinakter von Alexander von Zemlinsky und Giacomo PucciniWuppertaler Bühnen: EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE - GIANNI SCHICCHI - Zwei...Wuppertaler Bühnen: EINE...

Wuppertaler Bühnen: EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE - GIANNI SCHICCHI - Zwei Operneinakter von Alexander von Zemlinsky und Giacomo Puccini

Premiere am 20. Juni 2010, 18.00 Uhr im OPERNHAUS

 

Viele Autoren, die um die Jahrhundertwende schrieben, bewegten sich im Zwischenbereich von sozialer Realität, überhöhter Traumwelt und Symbolismus:

Gerhart Hauptmann (Und Pippa tanzt), August Strindberg (Ein Traumspiel), Henrik Ibsen (Hedda Gabler). Auch Alexander von Zemlinskys Bühnenwerke zeichnen sich durch schillernde Doppelbödigkeit aus. Da gehen harte biographische Fakten eine vielschichtige poetische Verbindung zu musikdramatischer Tradition und zeitgenössischer Avantgarde ein, Zeitkolorit wird maskiert durch Verlegung der Handlung in entlegene Jahrhunderte (wie die Florentinische Tragödie) oder zeitlose Märchenwelten (König Kandaules).

 

In Zemlinskys Florentinische Tragödie deutet sich bereits in den ersten Minuten eine Beziehungstragödie an im Dreieck zweier Männer und einer Frau – eine von Zemlinsky durchaus vielgenutzte Konstellation, und einige Interpreten sehen darin die Abbildung des amourösen Dreiecks Zemlinsky, Alma Schindler und deren späterem Ehemann Gustav Mahler. Zemlinsky, einer Vorlage von Oscar Wilde folgend, komponiert in spätromantisch-expressionistischem Furor (da klingt viel Strauss’sche Salome an) die lastende Situation, in der jeder der Beteiligten weiß, was gespielt wird, aber keiner einen offenen Schlagabtausch wagt. Ein florentinischer Tuchhändler kommt nach Hause, ertappt seine Frau und ihren Liebhaber, einen Prinzen, und tut demonstrativ so, als merke er nichts. Die Frau unterstützt ihren Liebhaber, doch als es zum Show-down kommt (das der Ehemann gewinnt)

wendet sich die Frau sofort ihm, dem Sieger, zu.

 

Ganz anders der zweite Teil dieses Doppelabends, der, außer der gemeinsamen Klammer Florenz, nur in Gegensätzlichkeiten und Oppositionen konzipiert ist. Puccinis einzige Komödie stützt sich auf einige magere Zeilen aus Dantes Divina Commedia und erzählt die Geschichte einer Familie, die sich, empört über das Testament des Familienältesten, der jeden von ihnen gleichermaßen nicht berücksichtigt hat, einem ungeachteten, jetzt womöglich hilfreichen Emporkömmling in die Hände gibt, Gianni Schicchi. Direkt aus der commedia dell’arte entsprungen, komponiert Puccini das Panorama einer boshaften und mit geradezu Molièrescher Tragikomik ausgestatteten, sich in ihre eigene Gier, Neid und Habsucht verwickelnde Familie, der diese Untugenden einen katastrophalen Ausgang bescheren. Entsetzt müssen sie beim bösen Spiel mitmachen, als Gianni Schicchi, der den Alten Buoso mimt, dem herbeigerufenen Notar ein neues Testament diktiert und nicht, wie

abgesprochen, die Konten der Familie füllt, sondern alles in seine eigene Tasche manövriert.

 

Puccinis Einakter ist Teil seines Tritticos, wird aber oft in andere Zusammenhänge gestellt.

 

Die Produktion der Wuppertaler Bühnen entwickelt aus der Gegensätzlichkeit der Geschichten, der Genres und der interessanten Unterschiedlichkeit der musikdramatischen Idiomatik zweier Werke, die fast im selben Jahr (1917/18) komponiert sind, einen Abend, der die vielfältigen Spiegelungen in

sich selbst zum Thema macht. Die Sängerbesetzung erlaubt jedoch auch andere erzählerische Parallelen und Engführungen.

 

Musikalische Leitung: Hilary Griffiths

Inszenierung: Johannes Weigand

Bühne: Moritz Nitsche

Kostüme: Judith Fischer

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Mitwirkende

 

Eine florentinische Tragödie

Dominik Wortig, Kay Stiefermann, Joslyn Rechter

 

Gianni Schicchi

Jacek Strauch, Banu Böke, Diane Pilcher, Dominik Wortig, Christian Sturm, Dorothea Brandt, Malik

Karaca, Dariusz Machej, Thomas Schobert, Olaf Haye, Joslyn Rechter, Javier Zapata Vera, Mario del

Rio, Andreas Heichlinger, Jochen Bauer

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 27. Juni sowie am 2. und 4. Juli 2010 im OPERNHAUS.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑