Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWOYZECK von Georg...

WOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Donnerstag, 9. September 2021 um 20 Uhr

Die Soldatin Woyzeck ist alles andere als zu beneiden: Sie wird nur ärmlich besoldet und muss, um ihre Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu ernähren, an den Menschenexperimenten eines dubiosen Doktors teilnehmen und sich bis zum körperlichen und seelischen Verfall demütigen lassen.

 

Copyright: Tanja Weidner

Dazu wird sie zu degradierenden körpernahen Anwendungen vom Hauptmann genötigt. Als sich dann Marie dem kräftigen und mannhaften Tambourmajor nähert, spitzt sich Woyzecks Lage auf eine unaufhaltsame Tragödie hin zu. . .

Das Oeuvre von Georg Büchner, der bereits mit 23 Jahren starb, umfasst eben wegen seiner kurzen Lebensdauer wenige Werke. Jedes hat jedoch sein eigenes Charakteristikum: „Woyzeck“ entstand kurz vor seinem Tod 1837 als Fragment, bedeutet: Die Szenenabfolge ist lose und wurde in verschiedenen Fassungen verändert. Es gibt keine Überlieferung Büchners, die eine „richtige“, intendierte Abfolge im Autorensinne erklärt.

Die WBT-Inszenierung wird von Regisseurin Tanja Weidner in eine dystopische Endzeit verlagert: In einer rohen Brachlandschaft (Bühnenbild und Kostüme: Annette Wolf) wird Woyzeck an den Rand der Gesellschaft gedrängt, zum bloßen Objekt degradiert. Wie kann sich das Individuum seine Würde bewahren, trotz aller Demütigung? Wie muss eine Gesellschaft, ein Staat konzipiert sein, dass jedem das Grundrecht seiner Menschenwürde erhalten und geschützt werden kann? Woyzeck komprimiert diese Gedanken in die Frage: Warum ist der Mensch?

Die Inszenierung ist das zweite Stück des neuen WBT-Spielplans mit dem Motto „Würde. Voll. Mensch“ und entstand zum Teil während des Lockdowns im April und Mai dieses Jahres. Mit Erika Jell als „Woyzeck“ und Alessandro Scheuerer als „Tambourmajor“ begrüßt das WBT zwei neue Gesichter im festen Ensemble.

Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Dramaturgie | Annika Bade

Mitwirkende | Florian Bender | Rosana Cleve | Erika Jell | Ivana Langmajer | Jürgen Lorenzen | Alessandro Scheuerer

Premiere | Donnerstag, 9. September 2021
Weitere Termine | Fr -So 10.-12. September | Fr-So 8.-10. Oktober 2021

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑