Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWOYZECK von Georg...

WOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Donnerstag, 9. September 2021 um 20 Uhr

Die Soldatin Woyzeck ist alles andere als zu beneiden: Sie wird nur ärmlich besoldet und muss, um ihre Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu ernähren, an den Menschenexperimenten eines dubiosen Doktors teilnehmen und sich bis zum körperlichen und seelischen Verfall demütigen lassen.

 

Copyright: Tanja Weidner

Dazu wird sie zu degradierenden körpernahen Anwendungen vom Hauptmann genötigt. Als sich dann Marie dem kräftigen und mannhaften Tambourmajor nähert, spitzt sich Woyzecks Lage auf eine unaufhaltsame Tragödie hin zu. . .

Das Oeuvre von Georg Büchner, der bereits mit 23 Jahren starb, umfasst eben wegen seiner kurzen Lebensdauer wenige Werke. Jedes hat jedoch sein eigenes Charakteristikum: „Woyzeck“ entstand kurz vor seinem Tod 1837 als Fragment, bedeutet: Die Szenenabfolge ist lose und wurde in verschiedenen Fassungen verändert. Es gibt keine Überlieferung Büchners, die eine „richtige“, intendierte Abfolge im Autorensinne erklärt.

Die WBT-Inszenierung wird von Regisseurin Tanja Weidner in eine dystopische Endzeit verlagert: In einer rohen Brachlandschaft (Bühnenbild und Kostüme: Annette Wolf) wird Woyzeck an den Rand der Gesellschaft gedrängt, zum bloßen Objekt degradiert. Wie kann sich das Individuum seine Würde bewahren, trotz aller Demütigung? Wie muss eine Gesellschaft, ein Staat konzipiert sein, dass jedem das Grundrecht seiner Menschenwürde erhalten und geschützt werden kann? Woyzeck komprimiert diese Gedanken in die Frage: Warum ist der Mensch?

Die Inszenierung ist das zweite Stück des neuen WBT-Spielplans mit dem Motto „Würde. Voll. Mensch“ und entstand zum Teil während des Lockdowns im April und Mai dieses Jahres. Mit Erika Jell als „Woyzeck“ und Alessandro Scheuerer als „Tambourmajor“ begrüßt das WBT zwei neue Gesichter im festen Ensemble.

Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Dramaturgie | Annika Bade

Mitwirkende | Florian Bender | Rosana Cleve | Erika Jell | Ivana Langmajer | Jürgen Lorenzen | Alessandro Scheuerer

Premiere | Donnerstag, 9. September 2021
Weitere Termine | Fr -So 10.-12. September | Fr-So 8.-10. Oktober 2021

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑