Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Woyzeck“ nach Georg Büchner - Landestheater Detmold„Woyzeck“ nach Georg Büchner - Landestheater Detmold„Woyzeck“ nach Georg...

„Woyzeck“ nach Georg Büchner - Landestheater Detmold

Mit Haareschneiden bessert der einfache Soldat Woyzeck seinen mageren Sold auf. Sogar seinen eigenen Körper stellt er für wissenschaftliche Experimente zur Verfügung, um für seine Geliebte Marie und ihr gemeinsames Kind zu sorgen, bis kaum noch etwas von ihm übrig bleibt und ihm jegliches Menschsein ausgetrieben wird.

Copyright: Marc Lontzek

Als Marie dem schneidigen Tambourmajor verfällt, gibt es für die naive und ausgebeutete Kreatur Woyzeck kein Halten mehr. Das Opfer wird zum Täter und der schwindelnde Abgrund reißt ihn — und was er liebt — mit sich fort.

Mit Woyzeck hat der erst 23-jährige angehende Mediziner Georg Büchner einen sozialrevolutionären und radikalen Text geschrieben, der unvollendet blieb. Regisseur Benedikt Grubel hat für das Landestheater Detmold aus Büchners Fragment eine eigene Fassung für vier Spieler*innen erarbeitet, die den Mord an Marie als unvermeidbares Figurenschicksal infrage stellt und die moralische Zurechnungsfähigkeit Woyzecks neu beleuchtet.

 in einer Textfassung von Regisseur Benedikt Grubel

    Inszenierung Benedikt Grubel
    Bühne / Kostüm Mari-Liis Tigasson
    Dramaturgie Philip Krückemeier
    Maske Kerstin Steinke
    Licht & Ton Patrick Engelke Benjamin Schroer Antonia Pasch Nils Lange Dirk Pysall
     
    mit Banar Fadil Magdalena Weiß Anne-Kristin Schiffmann Jan-Niklas Shadan Mavigök

Weitere Termine: 22.04. / 26.04. / 29.04. / 02.05. / 03.05. / 04.05. / 06.05. / 10.05. / 11.05. / 13.05. /
14.05. / 24.05. / 20.06. / 21.06

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche