Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck" nach dem Stück von Georg Büchner im Oldenburgischen Staatstheater"Woyzeck" nach dem Stück von Georg Büchner im Oldenburgischen Staatstheater"Woyzeck" nach dem Stück...

"Woyzeck" nach dem Stück von Georg Büchner im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere 13. September um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Weil sein Soldatengehalt zum Überleben für ihn, Marie und ihr gemeinsames Kind nicht ausreicht, hetzt Woyzeck von einem Nebenjob zum nächsten.

Er rasiert den Hauptmann und stellt sich gegen Bezahlung der Medizin für ein wissenschaftliches Experiment zur Verfügung: Regelmäßig untersucht ein Arzt, welchen Einfluss eine strikte Erbsendiät auf seine geistige und körperliche Verfassung hat. In dieser Situation wirft ihn die Nachricht von der Untreue seiner geliebten Marie vollends aus der Bahn. Rasend vor Eifersucht und Enttäuschung, beginnt er den Stimmen zu lauschen, die »immer zu, stich todt, todt« von ihm fordern.

 

Georg Büchners 1837 entstandenes Dramenfragment über einen Menschen, der, behandelt wie ein Tier, tatsächlich zur ›Kreatur‹ wird, wurde vielfach unterschiedlich angeordnet, interpretiert und in Bezug gesetzt. In der Zusammenarbeit von Regisseur Robert Wilson mit dem Musiker Tom Waits und dessen Frau und Songtexterin Kathleen Brennan entstand eine ganz eigene, reiche und berührende Version des Stücks. Waits raue und zugleich einfühlsame Musik gibt dem Text und den Figuren Büchners eine zusätzliche Dimension, die sowohl Büchner- wie Waitsfans glücklich macht.

 

Inszeniert wird Woyzeck vom leitenden Hausregisseur K.D. Schmidt, der damit seine Beschäftigung mit Büchner fortsetzt. Zuletzt waren von ihm in Oldenburg Büchners Dantons Tod, der Liederabend Marx macht mobil und die Oper Salome zu sehen.

 

Musik und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan

Konzept von Robert Wilson (2000)

Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens

 

Inszenierung: K.D. Schmidt;

Musikalische Leitung: Christoph Iacono;

Bühne: Thomas Drescher;

Kostüme: Sabine Boeing;

Dramaturgie: Jörg Vorhaben

 

Mit: Sarah Bauerett, Juliana Djulgerova, Eva-Maria Pichler; Thomas Lichtenstein, Gilbert Mieroph, Henner Momann, René Schack, Klaas Schramm

 

Musiker: Jochen Bens (Guitars), Christoph Iacono (Keyboards), Martin Kruzig (Percussion), Dagmar Ludwig (Reeds), Eckhard Meyer (Brass)

 

Weitere Vorstellungen: So 22. September; Do 1., Fr 18., Fr 25. Oktober

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑