Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares HAMLET, Staatstheater MainzWilliam Shakespeares HAMLET, Staatstheater MainzWilliam Shakespeares...

William Shakespeares HAMLET, Staatstheater Mainz

Premiere am 13. September 2008 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

 

Kriege und interne Machtkämpfe haben Dänemark in Chaos und Unordnung versetzt: Hamlets Vater, der rechtmäßige König, ist tot, die Umstände seines Todes sind ungeklärt.

Ohne eine angemessene Trauerzeit abzuwarten, hat Hamlets Mutter Gertrud ausgerechnet seinen Onkel, Claudius, geheiratet. Jetzt sitzt Claudius auf dem Thron, herrscht Seite an Seite mit Gertrud. Vom Studium in Wittenberg zurückgekehrt, erfährt Hamlet vom Geist seines Vaters, dass er vergiftet worden ist und erhält den Auftrag, seinen Tod zu rächen. Etwas ist faul im Staate Dänemark, davon ist Hamlet überzeugt. Aber was kann er tun, ohne selbst schuldig zu werden? Ist Rache die einzige Möglichkeit, um ein Gleichgewicht in der Welt wieder herzustellen? Wie viel Fanatismus braucht es, um die Wahrheit ans Licht zu bringen? Auf der Suche nach dem Mörder seines Vaters setzt Hamlet eine tödliche Spirale von Entdeckungen, Lügen und Intrigen in Gang, die seine Freunde, seine Familie und das ganze Land mitreißen wird.

 

Barbara David-Brüesch, geboren 1975 in Chur (Schweiz), studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Es folgten eine Reihe von Inszenierungen, u. a. „Salzwasser“ von Conor McPherson am Theater am Neumarkt in Zürich (2001), „Die Nacht singt ihre Lieder“ von Jon Fosse am TIF / Staatsschauspiel Dresden (2002), „nur noch heute“ von Sabine Harbeke am Theaterhaus Gessner Allee in Zürich (2004), „Das Fest“ von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov (2005) und „Die Buddenbrooks“ am Stadttheater Bern (2006), „Heuschrecken“ von Biljana Srbljanovic (2006), „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ von Eugene O’Neill (2007) und „Fräulein Julie“ von August Strindberg (2008) am Staatstheater Stuttgart. Am Schauspielhaus Wien zeigte sie „schlafengehen“ von Gerhild Steinbuch. Mit „Hamlet“ stellt sie sich in der Spielzeit 2008 / 2009 erstmals dem Mainzer Publikum vor.

 

Inszenierung Barbara-David Brüesch

Bühne Damian Hitz

Kostüme Heidi Walter

Musik Gaudenz Badrutt und Christian Müller

Nächste Vorstellungen am 14., 20., 23., 26. und 29. September sowie am 1., 3., 12., 17., 19., 24. und 31. Oktober.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑