Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wiener Blut", Operette von Johann Strauss, Landestheaters Niederbayern"Wiener Blut", Operette von Johann Strauss, Landestheaters Niederbayern"Wiener Blut", Operette...

"Wiener Blut", Operette von Johann Strauss, Landestheaters Niederbayern

PREMIEREN Passau 12.09.15 Landshut 18.09.15 Straubing 22.09.15. -----

Auf dem Wiener Kongress ist es bekanntlich hoch hergegangen. Mehr noch als der Politik widmeten sich die Diplomaten dem Champagner und den Frauen. Eine rauschende Ballnacht jagte die nächste: „Der Kongress tanzt“ wurde zum geflügelten Wort.

An diesem Punkt setzt die Handlung von Wiener Blut (1899) an. Aus dem Kleinstaat Reuß-Schleiz-Greiz reist Graf Balduin von Zedlau in die Donaumetropole. Viel schwieriger als die Neuordnung Europas gestaltet sich für ihn die Koordination seiner Liebschaften. Im Grunde gelingt es dem charmanten Lebemann ganz gut, die Schäferstündchen mit der Tänzerin Franziska und der Probiermamsell Pepi zu disponieren. Wenn da nicht noch seine Gattin Gabriele wäre ...

Es sei doch schade, wenn der Walzerkönig keine Operette mehr schreibe, dachten sich viele, als sich Johann Strauss nach dem Erfolg des Zigeunerbarons endlich zur Ruhe setzen wollte. Warum also nicht seine beliebtesten Melodien nehmen und mit einem neuen Textbuch versehen? Der Kapellmeister Adolf Müller und der mittlerweile 74jährige Johann Strauss machten sich an die Arbeit, wählten die schönsten Tanzkompositionen aus und verpflichteten die operettenversierten Librettisten Victor Léon und Leo Stein (Die Lustige Witwe). Diese erdachten eine Verwechslungskomödie par excellence, sprudelnd vor Esprit und Lebensfreude, die so berühmte Melodien wie „Zuckertäuberl mein“, „Wein, Weib und Gesang“ und „Geschichten aus dem Wiener Wald“ vereint. Bei so viel Dreivierteltakt wird selbstredend nach Kräften Walzer getanzt und die wechselnden Paare drehen sich auf dem Parkett. Und was hat es auf sich mit dem mysteriösen Wiener Blut? Nun, das lässt sich nicht erklären, es ist ein ganz eigner Saft, voller Kraft, voller Glut!

Musikalische Leitung

Christine Strubel

Regie

Markus Bartl

Bühnen- und Kostümbild

Philipp Kiefer

Choreographie

Björn Bugiel

Mit

Albertus Engelbrecht (Balduin, Graf Zeldau)

Peter Tilch (Josef)

Kyung Chun Kim (Fürst von Ypsheim-Gindelbach)

Michael Kohlhäufl (Kagler)

Alwin Schmidt (Kagler)

Oscar Imhoff (Graf Bitowski)

Hanse Gastinger (Graf Bitowski)

Martha O'Hara (Gabriele Gräfin Zedlau)

Kathryn Brown (Gabriele Gräfin Zedlau)

Emily Fultz (Franziska Cagliari)

Maria Pitsch (Pepi Pleininger)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche