Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien: Maresa Hörbigers Theater zum Himmel in Grinzing im HörbigerhausWien: Maresa Hörbigers Theater zum Himmel in Grinzing im HörbigerhausWien: Maresa Hörbigers...

Wien: Maresa Hörbigers Theater zum Himmel in Grinzing im Hörbigerhaus

Wien: Maresa Hörbigers Theater zum Himmel in Grinzing 2013

28. Juni bis 1. September. ----- Die Sommerbühne im Grinzinger Hörbiger-Haus feiert heuer ein kleines Jubiläum: Das Theater zum Himmel, 2008 gegründet von Maresa Hörbiger und Karl Heinz Hackl, geht in seine fünfte Saison. Zur Eröffnung spielt das Junge Ensemble Hörbiger (ein Talentschuppen für jugendliche Mimen ab 14) seine Version von „Romeo & Julia“ (Freitag, 28. Juni / Samstag, 29. Juni / Sonntag, 30. Juni), basierend auf dem Drama Shakespeares. Danach werden erste Kräfte der Wiener Bühnenszene den ganzen Sommer lang mit Programmen der außergewöhnlichen Art gastieren.

 

Vom 5. bis zum 7. Juli gibt es drei Herren-Solos: Alfred Dorfer spielt sein Programm „bisjetzt“ (5. Juli), Heinz Marecek öffnet seinen Anekdoten-Schatz mit „Das ist ein Theater!“ (6. Juli plus 24. August) und Hermann Beil, seinerzeit Claus Peymanns Kompagnon in der Burg-Direktion, liest Thomas Bernhard: „Wittgensteins Neffe“ (7. Juli).

 

Am 12. Juli kommen Ex-Burg-Direktor Achim Benning und Ex-Burg-Star Erika Pluhar mit einem Abend, dessen Titel angesichts der Vita der beiden Künstler verblüfft: „Das Burgtheater – Ein Monument österreichischen Schwachsinns“. Das Programm basiert auf einem Text von Egon Friedell.

 

Musikalisch wird es bei „Auf d’Nacht Herr Direktor“ mit Michael Heltau am 13. Juli (ausverkauft) und am 3. August. Oder bei „schrammeln kreisler“, einer Hommage an Georg Kreisler mit Konstanze Breitebner, dem Geiger Johannes Dickbauer, mit Andreas Teufel (Harmonika) sowie dem Kontragitarristen Peter Havlicek (19. Juli).

 

Dann wird’s literarisch: Hausherrin Maresa Hörbiger liest Stefan Zweigs „24 Stunden aus dem Leben einer Frau“ (20. Juli), Nicole Beutler und Franz Bartolomey lesen Thomas Manns „Wälsungenblut“ (21. Juli).

 

Und mal gibt’s Wort und Musik in Kombination: So am 2. August wenn Erika Pluhar mit „Lieder und Texte“ auftritt.

 

Anschließend sind im August wieder drei starke Herren auf der Bühne. Otto Schenk liest Rilke (4. August), Wolfgang Hübsch kommt mit „Morgennatz, Ringelstern und andere“ (9. August), und Oscar-Preisträger Maximilian Schell kramt in seinen Lebenserinnerungen: „Ich fliege über dunkle Täler“ (10. August).

 

Am 22. August folgt dann eine Premiere: Das hochkarätige DarstellerInnen-Quartett Maresa Hörbiger, Konstanze Breitebner, Wolfgang Hübsch & Joseph Lorenz bringt in szenischer Lesung die Tschechow-Einakter „Der Heiratsantrag“ und „Der Bär“ heraus. Diese Aufführung wird am 23., 30. und 31. August wiederholt.

 

Für die Abrundung des Theatersommers in Grinzing sorgen Joseph Lorenz mit einer Lesung aus Stefan Zweigs „Amok“ (25. August) und Harald Serafin mit seinen Lebenserinnerungen „Nicht immer war es wunderbar“ (29. August). Das Josefstadt-Gespann Sandra Cervik & Herbert Föttinger sorgt am 1. September mit Albert Ramsdell Gurneys „Love Letters“ für den Schlusspunkt im Theater zum Himmel.

 

Die Künstler und das Publikum genießen das Flair der Hörbiger-Villa. Das Anwesen in der Himmelstraße wurde 1935 von Paula Wessely und Attila Hörbiger erworben. Ihre Töchter Elisabeth Orth, Christiane und Maresa Hörbiger wuchsen dort auf. Heute ist Maresa Hörbiger Eigentümerin des Hauses, das sie jeden Sommer nur zu gern für ein kunstsinniges Publikum öffnet. Wettersorgen kennt man im Theater zum Himmel nicht. Bei guter Witterung wird im 5000 Quadratmeter großen Garten des Hörbigerhauses gespielt, bei Regen im „Salon Hörbiger“, der sich im ersten Stock befindet.

 

Karten zum Preis von 35 oder 40 Euro gibt’s bei www.oeticket.com im Internet oder unter 01/96096 telefonisch.

 

05.07.

Alfred Dorfer

bisjetzt - solo

 

06.07.

Heinz Marecek

Das ist ein Theater!

 

07.07.

Hermann Beil

Thomas Bernhard: Wittgensteins Neffe

 

12.07.

Achim Benning & Erika Pluhar

Das Burgtheater - “Ein Monument österreichischen Schwachsinns” (Egon Friedell)

 

13.07.

Michael Heltau & die Wiener Theatermusiker

Auf d ́Nacht Herr Direktor

 

19.07.

Konstanze Breitebner u.a.

schrammeln Kreisler

 

20.07.

Maresa Hörbiger

Stefan Zweig: 24 Stunden aus dem Leben einer Frau

 

21.07.

Nicole Beutler & Franz Bartolomey

Thomas Mann: Wälsungenblut

 

02.08.

Erika Pluhar

Lieder und Texte

 

03.08.

Michael Heltau & die Wiener Theatermusiker

ZUSATZTERMIN

Auf d ́Nacht Herr Direktor

 

04.08.

Otto Schenk

liest Rilke

 

09.08.

Wolfgang Hübsch

Morgennatz, Ringelstern und andere

 

10.08.

Maximilian Schell

Ich fliege über dunkle Täler. Mein Leben.

 

22./23.08.

Maresa Hörbiger, Konstanze Breitebner, Wolfgang Hübsch

und Joseph Lorenz

Anton Tschechow: Der Heiratsantrag / Der Bär

 

24.08.

Heinz Marecek

Das ist ein Theater!

 

25.08.

Joseph Lorenz

Stefan Zweig: Amok

 

29.08.

Harald Serafin

Nicht immer war es wunderbar!

 

30./31.08.

Maresa Hörbiger, Konstanze Breitebner, Wolfgang Hübsch

und Joseph Lorenz

Anton Tschechow: Der Heiratsantrag / Der Bär

 

01.09.

Sandra Cervik & Herbert Föttinger

A. R. Gurney: Love Letters

Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

 

Details auf www.theaterzumhimmel.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑