Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?Wie wirklich ist die Wirklichkeit?Wie wirklich ist die...

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Alexander Riemenschneiders Inszenierung von Florian Zellers Theaterstück „Vater“ am Schauspielhaus Bochum läuft in der zweiten Spielzeit.

„Und ich? Wer bin nun ich?“ fragt André, der Vater, gegen Ende des Stücks. Er ist verloren gegangen, er hat sich selbst verloren in seiner fortschreitenden Demenz. Um deren Verlauf geht es im Stück, das den Verlauf der Erkrankung auf fünf Tage konzentriert. Fünf Tage, in denen die Menschen, die André umgeben, beständig ihre Identitäten wechseln, in denen sich beständig deren Kontexte, Zugehörigkeiten und Geschichten verschieben. Mal hat Andrés Tochter Anne einen Mann, mal nicht, mal will sie nach London ziehen, mal nicht, mal ist die Wohnung, in der alles spielt, seine eigene, mal nicht.

Für Andrés zunehmende Orientierungslosigkeit und Irritation finden Alexander Riemenscheider (Regie) und David Hohmann (Bühne) so einfache wie eindrucksvolle Bilder: Die Wohnung – minimalistisch weiße Möbel im schwarzen Bühnenraum – wird beständig umgeräumt, Anne, der Schwiegersohn Pierre und die Pflegerin Laura werden jeweils von wechselnden Schauspielern gespielt.

Nur André (Bernd Rademacher) bleibt eindeutig; angestrengt um das Aufrechterhalten seiner Würde bemüht, seiner Erkrankung jedoch immer verzweifelter ausgeliefert. Er versucht, sich Anne zu erklären, aber es ist kompliziert: „Du würdest das nicht verstehen“. So werden wir Zuschauer in Andrés Perspektive Zeugen seiner Gefühle. Sein Misstrauen, seine Angst, Verwirrung und Wut sind nachvollziehbar. Dabei zeigen sein Charme, Witz, seine entwaffnende Logik und fast brutale Ehrlichkeit eine weitere Seite seiner Persönlichkeit, die ihren Verlust umso dramatischer macht.

Eindrucksvoll vollzieht sich Andrés Hinausgleiten aus dem, was wir Wirklichkeit nennen. Die Außenstehenden halten mit aller Kraft, ungeduldig, verständnis- und hilflos an ihren Denkmustern und Gesetzen, ihren Maßstäben und Sichtweisen fest. Dieser Graben zwischen der Wirklichkeit des Dementen und der der Anderen ist es, womit dieses höchst konzentrierte Kammerspiel auf sensible Weise die Schmerzgrenze der Zuschauer erreicht. Es ist ein bewegender Abend.

André: Bernd Rademacher

Anne: Xenia Snagowski

Pierre: Roland Riebeling

Laura: Sarah Grunert

Eine Frau: Kristina Peters

Ein Mann: Nils Kreutinger

Regie: Alexander Riemenschneider

Bühne: David Hohmann

Kostüme: Lili Wanner

Premiere: 13. Februar 2016, Kammerspiele Schauspielhaus Bochum

Nächste Vorstellungen: 28.10.2016, 20 Uhr; 18.11.2016, 19:30 mit einer Einführung in das Stück um 18:45 im Theater Unten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche