Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Werther" von Jules Massenet - THEATER ERFURT "Werther" von Jules Massenet - THEATER ERFURT "Werther" von Jules...

"Werther" von Jules Massenet - THEATER ERFURT

Premiere Sa, 13. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Charlotte begegnet Werther, der sich sofort in sie verliebt. Auch sie ist ihm zugetan, doch sie ist bereits mit Albert verlobt.

 

Als Werther davon erfährt, erkennt er die Aussichtslosigkeit seiner Liebe und zieht sich zurück. Nach einer Weile besucht Werther das inzwischen verheiratete Paar. Charlotte lässt keine Zweifel an ihrer ehelichen Treue aufkommen, doch Werther schreibt ihr fortwährend Liebesbriefe. Diese zeigen Wirkung, denn Charlotte lässt ihre Liebe zu Werther erkennen, weist ihn letztlich jedoch ab. Werther wählt daraufhin den Freitod. Charlotte findet den sterbenden Werther und gesteht ihm ihre Liebe.

 

Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers gelangte erst im späten 19. Jahrhundert in der Vertonung des Franzosen Jules Massenet auf die Opernbühne. Dabei richteten die Autoren den Fokus ganz auf das innere Drama der beiden Hauptfiguren und verzichteten auf Elemente der großen Oper wie Chöre oder Ensembles. Massenet unterstreicht die Handlung durch leidenschaftliche Gesangsmelodien und eine subtile Instrumentation.

 

Die Erfurter Inszenierung

Die Inszenierung von Andrejs Žagars rückt das Geschehen u.a. durch die Kostümgestaltung an unsere Gegenwart heran, ohne jedoch die Handlung und Charakteristika der Figuren zu verändern. Der Salon der herrschaftlichen Villa des Amtmannes bildet den zentralen Schauplatz, der sich so verwandeln lässt, dass die in der Oper gezeichneten Naturbilder bzw. die Charakteristika der wechselnden Jahreszeiten sinnfällig werden.

 

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Walter E. Gugerbauer

Inszenierung Andrejs Žagars

Bühne Ieva Kaulina

Kostüme Kristine Pasternaka

 

Richard Carlucci / Erik Fenton (Werther), Petteri Falck / Máté Sólyom-Nagy (Albert), Vazgen Ghazaryan (Amtmann), Carola Guber (Charlotte), Julia Neumann / Susanne Rath (Sophie)

 

Koproduktion mit der Lettischen Nationaloper Riga

 

Weitere Aufführungen: Sa, 20.12. | So, 28.12.2008 | Fr, 02.01. | So, 11.01. | So, 01.02. | Sa, 14.02. | Fr, 27.02.2009

 

Kurzeinführung 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑