Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wer ist wir? Thementage zur Frage nach unserer (kollektiven) Identität - Schauspiel Hannover Wer ist wir? Thementage zur Frage nach unserer (kollektiven) Identität -... Wer ist wir? Thementage...

Wer ist wir? Thementage zur Frage nach unserer (kollektiven) Identität - Schauspiel Hannover

Vom 24.02. - 05.03.2023

Bei Premieren, Gastspielen und Diskussionen dreht sich alles um die Frage nach unserer (kollektiven) Identität.---

Es ist das Thema der Stunde: Die Frage nach der eigenen und kollektiven Identität, dem "Wir" und dem "Ihr". Wer gehört dazu, wer ist ausgeschlossen – und wer darf darüber wie sprechen? In einer zunehmend ausdifferenzierten Gesellschaft ist ein "Wir", welches sich über Ausgrenzung und Distanzierung definiert, nicht nur problematisch, sondern auch eine Gefahr für unsere Demokratie.

 

Copyright: Schauspiel Hannover

Ein "Wir", das Unterschiedlichkeit als Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander versteht, scheint noch weit entfernt. Deshalb thematisiert das Schauspiel Hannover vom 24.02. bis 05.03.2023 in Premieren, Gastspielen, Ausstellungen, Partys, Konzerten und vielem mehr das „kollektive Wir“ – und feiert im Rahmen der Thementage Wer ist Wir? ein Fest der Gemeinschaft und Vielfalt.
 
Auftakt der Thementage ist die Premiere von Yaras Hochzeit, eine interdisziplinäre Koproduktion mit dem NITE Groningen mit Tanz, Musik und Schauspiel. Produktionen wie K(no)w Black Heroes von Mable Preach, R-Faktor. Das Unfassbare von Ayşe Güvendiren oder Yahya Hassan reihen sich ebenso in die Thementage ein wie Partys, Konzerte und weitere Premieren wie Café Populaire oder die Neuproduktion Die schönere Hälfte des Universums im Sprengel Museum.
 
Zu erleben sind u.a. die gefeierte Autorin Fatma Aydemir in der Literaturreihe Poetic Justice oder Don Jegosah & Joy Bogat auf der Cumberlandschen Bühne beim Abschlusskonzert des Black Her*His*Story Month 2023.
 
Während der Thementage macht ein Pop-up-Store des Hamburger Streetfashion-Labels Habibi You Know Station im Kassenfoyer des Schauspielhauses. Die Mission der Marke: arabische Schriftzeichen mit einer positiven Botschaft in die Welt zu schicken, denn „Habibi“ heißt auf Deutsch „Liebling“.
 
Das Finale der Thementage bildet am 05.03. ein Gastspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses mit Mithu Sanyals Identitti, zu dem es im Anschluss ein Gespräch mit Regisseur Kieran Joel gibt.
 
Das ganze Programm:

24.02.2023
PREMIERE
Yaras Hochzeit
von Antigone Akgün, Rasit Elibol, Mohamedou Ould Slahi Houbeini und Rik van den Bos
anschließend Party mit DJ Michael Jamal

25.02.2023
Yaras Hochzeit
von Antigone Akgün, Rasit Elibol, Mohamedou Ould Slahi Houbeini und Rik van den Bos

25.02.2023
PREMIERE
Die schönere Hälfte des Universums
Ein partizipatives Projekt mit jungen Menschen aus Hannover

25.02.2023
KONZERT
Don Jegosah & Joy Bogat
Abschlusskonzert Black Her*His*Story Month 2023

26.02.2022
Die schönere Hälfte des Universums
Ein partizipatives Projekt mit jungen Menschen aus Hannover

26.02.2023
Die Ärztin von Robert Icke
sehr frei nach Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler

27.02.2023
Poetic Justice
mit Fatma Aydemir

28.02.2023
K(no)w Black Heroes
von Mable Preach und Ensemble

01.03.2023
K(no)w Black Heroes
von Mable Preach und Ensemble

02.03.2023
Birthday
Gespräch und Führung durch die Fotoausstellung
mit Mina Salehpour und Leyla Ercan

03.03.2023
PREMIERE
Café Populaire
von Nora Abdel-Maksoud
anschließend Premierenfeier

03.03.2023
Yahya Hassan
von Yahya Hassan

04.03.2023
Yahya Hassan
von Yahya Hassan

04.03.2023
R-Faktor. Das Unfassbare
von Ayşe Güvendiren

05.03.2023
GASTSPIEL
Identitti
von Mithu Sanyal
Gastspiel vom Düsseldorfer Schauspielhaus
anschließend Regisseur Kieran Joel im Gespräch mit Leyla Ercan
& Abschlussparty der Thementage mit DJ Sherryaeri

durchgehend
Birthday
Fotoausstellung im Schauspielhaus-Foyer
kuratiert von Mina Salehpour und Katrin Ribbe

durchgehend
Habibi you know – spread a sweet message to change a bitter misconception
Pop-up-Store im Kassenfoyer des Schauspielhaus

Einführungen und Nachgespräche zu ausgewählten Vorstellungen
Abo- und Kartenservice
+49 511 9999 1111

Alle Infos
staatstheater-hannover.de/de_DE/thementage-wer-ist-wir

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑