Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VATERLAND von Robert Harris im Staatsschauspiel DresdenVATERLAND von Robert Harris im Staatsschauspiel DresdenVATERLAND von Robert...

VATERLAND von Robert Harris im Staatsschauspiel Dresden

PREMIERE 23.02.2023, 19.30 › Schauspielhaus

Robert Harris’ VATERLAND spielt im April des Jahres 1964 in Deutschland. Allerdings weder in der DDR noch in der BRD, sondern in einer historischen Fiktion, die ab dem Jahre 1942 einen furchteinflößenden, anderen Verlauf der geschichtlichen Ereignisse imaginiert: Dem nationalsozialistischen Deutschland ist es gelungen, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen.

Copyright: Sebastian Hoppe

Das Dritte Reich erstreckt sich bis an den Ural und gibt seit zwei Jahrzehnten in Europa ideologisch und machtpolitisch den Ton an. Nun steht der 75. Geburtstag des Führers bevor, der gerade im Begriff ist, mit dem US-amerikanischen Präsidenten ein erweitertes Abkommen zu schließen, das den ‚Kalten Krieg‘ zwischen den beiden verbliebenen Großmächten beenden soll.

Der Kriminalkommissar Xaver März ermittelt derweil in einem Todesfall. Was anfangs wie ein Suizid aussieht, stellt sich schnell als ein Verbrechen mit politischer Tragweite heraus. Gemeinsam mit der amerikanischen Journalistin Charlotte Maguire stößt März bei seinen Nachforschungen auf ein in dieser fiktiven ‚Version der Geschichte‘ bislang vertuschtes, kaum vorstellbares Verbrechen: die Wannseekonferenz und ihre schreckliche Folge, den Holocaust. Die Gestapo tut daraufhin alles, um ein öffentliches Bekanntwerden dieser Gräuel zu verhindern – und die beiden Protagonist*innen alles, um sie an die Öffentlichkeit zu bringen.

Regisseurin Claudia Bauer widmet sich nach der Uraufführung von DIE RECHTSCHAFFENEN MÖRDER mit VATERLAND erneut einer Roman-Adaption, die exemplarisch übergeordnete politische Fragen aufwirft. Wie schnell sich sicher geglaubte gesellschaftliche Entwicklungen und globale Machtgefüge verändern können, erleben wir derzeit hautnah. Und mit den Auswirkungen von Totalitarismus sowie Versuchen, durch Propaganda und Desinformation politische Verbrechen zu vertuschen, sind Menschen an den verschiedensten Orten der Welt tagtäglich konfrontiert. Die Bearbeitung des 1992 erschienenen Bestsellers VATERLAND für die Theaterbühne setzt sich anhand des ‚Was wäre, wenn‘-Szenarios des britischen Autors Robert Harris nicht nur aus einem besonderen Blickwinkel mit der deutschen Geschichte, sondern auch mit nach wie vor hochaktuellen Fragen nach der Zwangsläufigkeit geschichtlicher Verläufe und dem Einfluss Einzelner auf eben diese auseinander.

aus dem Englischen von Hanswilhelm Haefs
Bühnenfassung von Claudia Bauer, Jörg Bochow und Lüder Wilcke

MIT Luise Aschenbrenner, Marin Blülle, Betty Freudenberg, Ahmad Mesgarha, Torsten Ranft, Nadja Stübiger, Yassin Trabelsi, Viktor Tremmel sowie Thomas Mahn (Live-Musik), Julius Günzel (Live-Kamera)

REGIE Claudia Bauer
BÜHNE Andreas Auerbach
KOSTÜME Vanessa Rust
VIDEO Jan Isaak Voges
DRAMATURGIE Lüder Wilcke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche