Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in Göttingen"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in..."Wer hat Angst vor...

"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in Göttingen

Premiere am 14. September 2016 um 20.00 im DT — 2. -----

Das nächtliche Wohnzimmer von Martha und George wird zum Schlachtfeld, auf dem sich der wohl berühmteste Ehekrieg der Theatergeschichte abspielt. George, Professor für Geschichte und liberaler Humanist, erwehrt sich mit zynischer Resignation der verbalen Attacken seiner Frau Martha, die ihm mangelnden Ehrgeiz und eine verpfuschte Karriere vorhält.

Die Whiskyflasche, aus der sich beide während ihres Geplänkels großzügig bedienen, leert sich schnell und als zu später Stunde Nick und Putzi die Szene betreten, haben Alkoholpegel und Aggressionslevel schon eine beachtliche Höhe erreicht. Mit den beiden Gästen erscheint der akademische Nachwuchs des Provinz-Colleges. Das junge Paar, das sich von der nächtlichen Cocktail-Stunde die Beförderung von Nicks akademischer Karriere erhofft, erlebt fassungslos, mit welcher Schamlosigkeit das ältere Paar seine Konflikte vor Fremden austrägt. Im Verlauf der Nacht werden sie immer weiter in den Kampf von Martha und George hineingezogen, der in Form eines rituellen Spiels abläuft. Sie werden als Waffen missbraucht und im Morgengrauen, wenn die Erschöpfung das Duell beendet, sind sie die Opfer. Während sich abzeichnet, dass das zerstörerische Spiel von Martha und George auch eine Liebeserklärung beinhaltet, hat ihre Beziehung kaum eine Zukunft.

 

Edward Albee

Es war Thornton Wilder, der Albee (geboren 1928) riet, sich als Dramatiker zu versuchen. Der hatte sich bis dahin als Zusteller bei ›Western Union‹ durchgeschlagen, obwohl seine Adoptiveltern ein großes Vermögen besaßen. Als Dramatiker entdeckt wurde er aber in Deutschland. Die Uraufführung der »Zoogeschichte« am Berliner Schillertheater ebnete den Weg an den Broadway. Die Dekonstruktion des ›American Way of Life‹ ist sein großes Thema. In seine Stücken reißt er die Fassaden des gehobenen Bürgertums ein und fördert die dahinter verborgenen Lügen und Abgründe zutage.

 

Regie

Erich Sidler

Dramaturgie

Matthias Heid

Bühne

Tim Zumbuch

Kostüme

Bettina Latscha

 

Do, 22.09.2016

Sa, 08.10.2016

Do, 27.10.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑