Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in Göttingen"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in..."Wer hat Angst vor...

"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in Göttingen

Premiere am 14. September 2016 um 20.00 im DT — 2. -----

Das nächtliche Wohnzimmer von Martha und George wird zum Schlachtfeld, auf dem sich der wohl berühmteste Ehekrieg der Theatergeschichte abspielt. George, Professor für Geschichte und liberaler Humanist, erwehrt sich mit zynischer Resignation der verbalen Attacken seiner Frau Martha, die ihm mangelnden Ehrgeiz und eine verpfuschte Karriere vorhält.

Die Whiskyflasche, aus der sich beide während ihres Geplänkels großzügig bedienen, leert sich schnell und als zu später Stunde Nick und Putzi die Szene betreten, haben Alkoholpegel und Aggressionslevel schon eine beachtliche Höhe erreicht. Mit den beiden Gästen erscheint der akademische Nachwuchs des Provinz-Colleges. Das junge Paar, das sich von der nächtlichen Cocktail-Stunde die Beförderung von Nicks akademischer Karriere erhofft, erlebt fassungslos, mit welcher Schamlosigkeit das ältere Paar seine Konflikte vor Fremden austrägt. Im Verlauf der Nacht werden sie immer weiter in den Kampf von Martha und George hineingezogen, der in Form eines rituellen Spiels abläuft. Sie werden als Waffen missbraucht und im Morgengrauen, wenn die Erschöpfung das Duell beendet, sind sie die Opfer. Während sich abzeichnet, dass das zerstörerische Spiel von Martha und George auch eine Liebeserklärung beinhaltet, hat ihre Beziehung kaum eine Zukunft.

Edward Albee

Es war Thornton Wilder, der Albee (geboren 1928) riet, sich als Dramatiker zu versuchen. Der hatte sich bis dahin als Zusteller bei ›Western Union‹ durchgeschlagen, obwohl seine Adoptiveltern ein großes Vermögen besaßen. Als Dramatiker entdeckt wurde er aber in Deutschland. Die Uraufführung der »Zoogeschichte« am Berliner Schillertheater ebnete den Weg an den Broadway. Die Dekonstruktion des ›American Way of Life‹ ist sein großes Thema. In seine Stücken reißt er die Fassaden des gehobenen Bürgertums ein und fördert die dahinter verborgenen Lügen und Abgründe zutage.

Regie

Erich Sidler

Dramaturgie

Matthias Heid

Bühne

Tim Zumbuch

Kostüme

Bettina Latscha

Do, 22.09.2016

Sa, 08.10.2016

Do, 27.10.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche