Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Weltweite Lese-Aktion „Was ich hörte vom Irak“, auch in MagdeburgWeltweite Lese-Aktion „Was ich hörte vom Irak“, auch in MagdeburgWeltweite Lese-Aktion...

Weltweite Lese-Aktion „Was ich hörte vom Irak“, auch in Magdeburg

Montag, 20. März, 19.30 Uhr, im Schauspielhaus (Studio)

Die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik mit Sitz in Berlin ruft dazu auf, den 3. Jahrestag des Kriegsbeginns im Irak am 20. März als „Jahrestag der politischen Lüge“ zu begehen. Ziel der damit verbundenen Veranstaltungen ist, das Bewusstsein über Inhalte und Formen politischer Kommunikation zu schärfen und die politische Lüge in welcher Form auch immer – ob wissenschaftlich, künstlerisch oder in Form einer Karikatur – der Kritik zu unterziehen.

Begangen wird der „Jahrestag der politischen Lüge“ am 20. März 2006 in verschiedenen Städten mit Lesungen von Eliot Weinbergers Text „Was ich hörte vom Irak“. Im theater magdeburg, das sich an dieser weltweiten Aktion beteiligt, werden die Schauspieler Susanne Krassa, Nicole Lippold, Johannes Geißer und Arnim Winkler den Text im Anschluss an die Vorstellung von „Antigone“ am Montag, 20. März, 19.30 Uhr, im Schauspielhaus (Studio) lesen. Bei Weinbergers schuf eine Collage von Statements der US-Administration und ihrer Verbündeten zur Legitimation des Krieges, ergänzt um Aussagen von Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte sowie der irakischen Zivilbevölkerung. Der Text dokumentiert auf drastische und dramatische Weise die Entstehung eines Krieges und wie er der Öffentlichkeit vermittelt wird. Er wurde zuerst in der „London Review of Books“ publiziert, ist mittlerweile in mehrere Sprachen übersetzt worden. Der vollständige deutsche Text ist in „Lettre International“ 68, Berlin, Frühjahr 2005 erschienen.

An den weltweiten Lesungen dieses Textes am 20. März 2006 beteiligen sich neben dem theater magdeburg Künstler in folgenden Städten und Theatern:

Arcata, Kalifornien; Athen; Baltimore, Center Stage; Basel, Literaturbüro Basel; Berlin, Sophiensæle; Brüssel, Kaaitheater; Kalkutta; Durban, Time of the Writer Festival; Everett; Frankfurt, schauspielfrankfurt; Indien, Tritiyo Sutra Performance; Indianapolis, Phoenix Theatre; Los Angeles, Fountain Theatre; Luxemburg, Theatre du Centaure; Melbourne, La Mama Theatre; Melbourne, Reading For Peace; New York, Sienna College; New York, Theatre 88; Portland, Portland Stage Co.; Prag, Divadlo Komedie; San Francisco, Bird and Beckett Books and Records; Zürich, Theater am Neumarkt und andere Städte.

Der Eintritt zur Lesung ist frei!

Der Aufruf zur weltweiten Lesung ist unterzeichnet worden von:

Chris Abani, USA/ Nigeria; Darryl Accone, Südafrika; David Albahari, USA; Tariq Ali, Großbritannien; Hanan al-Shayk, Libanon/ Großbritannien; María Teresa Andruetto, Argentinien; Paul Auster, USA; Gabeba Baderon, Bei Dao, USA/ China; Südafrika; Biyi Bandele, Großbritannien; Russel Banks, USA; Shabbir Bannobhei, Südafrika; Mohammed Bennis, Marocco; Abbas Beydoun, Libanon; Martha Brooks, Kanada; Bora Cosic, Serbien/ Kroatien/ Deutschland; Mahmoud Darwish, Palästina; Lydia Davis, USA; Raymond Federman, USA; Geoffrey Gardner, USA; Jochen Gerz, Frankreich; Amitav Ghosh, USA/ Indien; Juan Goytisolo, Spanien; Nedim Gürsel, Türkei; Elke Heidenreich, Deutschland; Christoph Hein, Deutschland; Rebecca Horn, Deutschland; Iman Humaydan Younes, Libanon; Siri Hustvedt, USA; Victor Jerofejew, Russland; Ko Un, Korea; Hanif Kureshi, Großbritannien; Doris Lessing, Großbritannien; Simon Levy, USA; Tedi López Mühlen, Mexiko; Claudio Magris, Italien; Michael Palmer, USA; Harold Pinter, Großbritannien; Roberto Piumini, Italien; Peter Ripken, Deutschland; Alberto Ruy-Sanchez, Mexiko; Boualem Sansal, Algerien; Alka Saraogi, Indien; Peter Schneider, Deutschland; Roland Stelter, Deutschland; Ana Paula Tavares, Angola; Jutta Treiber, Österreich; Tenzin Tsunde, Tibet/ Indien; Spiros Vergos, Griechenland; Mphutlane Wa Bofelo, Südafrika/ Azania; Abdourahman A. Waberi, Djibouti/ Frankreich; Anne Waldman, USA; Eliot Weinberger, USA; Jeanette Winterson, Großbritannien; Yang Lian NZ/ Großbritannien/ China

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche