Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki im Theater Aachen"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki im Theater Aachen"Wassa Schelesnowa" von...

"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki im Theater Aachen

Preiere So, 08. Mai 2016, 18.00 Uhr, Bühne. -----

Im Hause Schelesnow spitzen sich die Dinge zu: Das einst erfolgreiche Familienunternehmen, eine Torf- und Ziegelfabrik, schreibt auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Lage rote Zahlen. Wassa Schelesnowa, die die Firmengeschäfte nun, angesichts ihres im Sterben liegenden Mannes, übernommen hat, sieht sich gezwungen, durchzugreifen, um zu retten, was noch zu retten ist – für ihre Kinder.

Doch die sind nicht interessiert; weder ihr Sohn Pawel, noch sein Bruder Semjon. Hin- und hergerissen zwischen mütterlicher Fürsorge und unbeugsamer Härte versucht Wassa, ihre Söhne in Schach zu halten und setzt auf ihre Tochter Anna und ihre Schwiegertochter Ljudmila. Als Wassas Schwager Prochor droht, seinen Anteil aus der Firma zu ziehen, muss Wassa dieser Gefahr begegnen, koste es, was es wolle. Es ist eine schlechte Zeit für Gefühle, und Wassas Geschichte einer Emanzipation riskiert, in Kälte und Fühllosigkeit zu führen.

 

Maxim Gorkis 1910 entstandene Fassung von »Wassa Schelesnowa« spielt in einer Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs, der politischen Unsicherheit und der sich immer weiter auflösenden gesellschaftlichen Strukturen und zeigt damit Phänomene auf, die uns heute, 2016, nur

zu bekannt vorkommen: Schonungslos rollt Gorki auf, wie die Familie als Schutzhülle und als Garant für Zusammenhalt im Angesicht des finanziellen Ruins hoffnungslos versagt und sich zur Keimzelle von Unfreiheit, Abhängigkeit und Zwang entwickelt – wo sich doch eigentlich alle nur nach Liebe sehnen.

 

Deutsch von Rainer Kirsch

 

Inszenierung Ewa Teilmans

Bühne Elisabeth Pedross

Kostüme Sandra Münchow

Dramaturgie Inge Zeppenfeld

 

Wassa Schelesnowa Elke Borkenstein

Anna Marie Hacke

Semjon Simon Rußig

Pawel Steffen Weixler

Natalja, Semjons Frau Lara Beckmann

Ljudmila, Pawels Frau, Michails Tochter Luana Bellinghausen

Prochor Matthias Fuhrmeister

Michailo, Geschäftsführer der Firma Shelesnow Rainer Krause

Lipa, Dienstmädchen Nele Swanton

Dunja, langjährige Hausangestellte Christina Einbock

Sachar, sterbender Gatte von Wassa Schelesnowa Ken Bridgen

 

Aufführungen

08. | 14. | 21. | 28. Mai 2016

04. | 08. | 12. | 17. Juni 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑