Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Was ihr wollt" von William Shakespeare im Theater Oberhausen"Was ihr wollt" von William Shakespeare im Theater Oberhausen"Was ihr wollt" von...

"Was ihr wollt" von William Shakespeare im Theater Oberhausen

Premiere am 12. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus.

Liebeswirrwarr in Illyrien: die sich als Junge ausgebende Viola wird von Herzog Orsino als Liebesbote zur schönen Olivia geschickt. Doch Olivia verliebt sich in Viola, die sich aber in Orsino verliebt hat.

Ein Spiel um Sehnsucht und Geschlechterverwirrung entsteht Shakespeare spielt in keiner anderen Komödie so virtuos das Spiel der Verkleidung und Verwechselung. Nichts ist, wie es scheint. Im Taumel der erotischen Verzückung und genarrt von Verkleidung jagen die Geschlechter hintereinander her.
Regie führt Christian Sc! hlüter, der in der letzten Spielzeit die bitterböse Komödie "Alte Freunde (Cloaca)" von Maria Goos im Großen Haus inszenierte. Er studierte in Hamburg bei Jürgen Flimm und Manfred Brauneck Theaterregie. Seit 1998 war Christian Schlüter als freier Regisseur unter anderem tätig am Thalia Theater in Hamburg, am Bochumer Schauspielhaus, am Schauspiel Essen, am Landestheater Tübingen und am Theater Bielefeld.

Inszenierung_Christian Schlüter
Musikalische Leitung_Otto Beatus
Bühne_Anke Grot
Kostüme_Hilde Altmeyer

Orsino, Graf von Illyrien_Michael Witte
Viola, später verkleidet als Cesario_Franziska Werner
Sebastian, ihr Zwillingsbruder_Sebastian Thrun
Kapitän des gestrandeten Schiffes, Freund Violas_Mohammad-Ali Behboudi
Antonio, noch ein Kapitän, Freund Sebastians_Mohammad-Ali Behboudi
Olivia, eine Gräfin_Linda Riebau
Maria, ihre Gesellschafterin und Kammerfrau_Franziska Weber
Sir Tobias von Rülp, Verwandter Olivias_Klaus Zwick
Sir Andrew von Bleichenwang_Helge Tramsen
Malvolio, Olivias Haushofmeister_Torsten Bauer
Fabian, im Hause Olivias_Josef Simon
Narr (Feste), ihr Hofnarr_Martin Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche