Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wallenstein" von Friedrich Schiller - NATIONALTHEATER MANNHEIM"Wallenstein" von Friedrich Schiller - NATIONALTHEATER MANNHEIM"Wallenstein" von...

"Wallenstein" von Friedrich Schiller - NATIONALTHEATER MANNHEIM

Premiere: Sa, 16. September 2017, 18.00 Uhr, Schauspielhaus. -----

Seit 16 Jahren herrscht Krieg in Europa, und Wallenstein genießt beim Heer und vielen seiner Generäle mehr Ansehen als der Kaiser in Wien. Auf dem Gipfel seiner Macht führt er Geheimgespräche mit dem schwedischen Gegner, da ihm die Absetzung durch den Kaiser droht, dem er zu mächtig geworden ist.

 

Soll er den Kaiser verraten und mit den Schweden paktieren, die ihm die böhmische Königskrone versprechen, in der Hoffnung den Krieg zu beenden? Wie ernst ist es dem in seinem Stolz gekränkten, ehrgeizigen Feldherrn mit seiner friedensstiftenden Vision für Europa? Der versierte Stratege der Macht versucht, sich im Spiel der politischen Intrigen alle Optionen offenzulassen, und verspielt so den historisch richtigen Moment zu handeln. Schließlich wird er von den Ereignissen überrollt.

 

Friedrich Schiller nannte seinen Wallenstein, der nach intensiven Studien zum Dreißigjährigen Krieg in einem zehnjährigen Schaffensprozess entstand, eine »Staatsaktion«.

 

Inszenierung: Elmar Goerden

Bühne und Video: Silvia Merlo (Gast) / Ulf Stengl (Gast)

Kostüme: Lydia Kirchleitner (Gast)

Licht: Robby Schumann

Dramaturgie: Ingoh Brux

 

Wallenstein: Ragna Pitoll

Octavio Piccolomini: Annelore Sarbach (Gast)

Max Piccolomini: Katharina Hauter

Graf Terzky: Stefan Reck

Gräfin Terzky: Klaus Rodewald

Illo: Jacques Malan

Isolani: Barış Tangobay

Buttler: Edgar M. Böhlke (Gast)

Questenberg / Wrangel: Sven Prietz

Herzogin: Reinhard Mahlberg

Thekla: David Müller

 

So, 17.09.2017, 18.00 Uhr, Schauspielhaus

Sa, 30.09.2017, 18.00 Uhr, Schauspielhaus

So, 01.10.2017, 18.00 Uhr, Schauspielhaus

Sa, 14.10.2017, 18.00 Uhr, Schauspielhaus

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑