Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WHITE-WALL-OPER "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater MannheimWHITE-WALL-OPER "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart -...WHITE-WALL-OPER "Die...

WHITE-WALL-OPER "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 22.09.2020, 19.30 Uhr, Opernhaus

Mit dem Konzept der »White-Wall-Opern« (»WWO«) geht die Oper des Nationaltheaters Mannheim unter Albrecht Puhlmann einen kreativen Weg und stellt sich künstlerisch innovativ den Herausforderungen im Umgang mit der Pandemie. Wie der Name bereits sagt, wird eine weiße Wand mit unterschiedlichen Bespielmöglichkeiten zum Ausgangsmaterial der »White-Wall-Opern« und gleichzeitig zum verbindenden Element. Renommierte visuelle Künstler*innen entwickeln großformatige Projektionen und erwecken durch ihre einzigartige Bildsprache die White Wall zum Leben. Sie ist damit mehr als nur Leinwand oder Bühnenbild, vielmehr Spielpartner*in und damit Protagonist*in des Abends.

Die erste »White-Wall-Oper« widmet sich am Dienstag, den 22.09.2020 der »Zauberflöte«, die das Publikum in vertraute, aber ebenso neue Welten entführt. In nur 90 Minuten ohne Pause wird Mozarts Werk in einer neuen musikalischen und spielerischen Version auf die Bühne kommen, für die die Künstlerin Katrin Bethge mittels Overhead-Projektor, Sand, Wasser, Tusche, Kaffee und vielem mehr die Projektionen erschafft. Bethge begann bereits 1999 mit dem Inszenieren virtueller Räume und ist sowohl national als auch international erfolgreich.

Die musikalischen Arrangements von Jan Dvořák gehen über eine bloße Reduktion der Orchesterbesetzung hinaus, vielmehr eröffnen sie durch das Hinzufügen von Vibraphon, Harfe, Percussion und Harmonium ungewöhnliche Klangfarben und neue Perspektiven. Anna Thalbach, bekannt aus Film- und Fernsehproduktionen, tritt als Erzählerin/Papagena mal kommentierend, mal in das Geschehen eingreifend oder als Teil der Handlung in Erscheinung und sorgt damit für ganz besondere Momente.

»Zu Hilfe, zu Hilfe, sonst bin ich verloren!« Tamino ist auf der Flucht, doch Rettung naht. Aber ist den drei Damen zu trauen? Wer kämpft hier auf welcher Seite? Mozarts »Zauberflöte« steckt voller Überraschungen, märchenhafter Erscheinungen, herrlicher Musik und tiefmenschlicher Einsichten. In Jan Dvořáks Neuinszenierung taucht Projektionskünstlerin Katrin Bethge Mozarts Spätwerk in Bilder aus Licht und Farben und kreiert einen Kosmos, in dem sich die Größen verkehren und die Grenzen verschwimmen. Durch den Abend lenkt die renommierte Sprecherin und Filmdarstellerin Anna Thalbach.

Libretto von Emanuel Schikaneder
Fassung und Arrangement von Jan Dvořák

Musikalische Leitung: Jānis Liepiņš   | Musikalisches Arrangement: Jan Dvořák / Meike Katrin Stein | Regie: Jan Dvořák | Projektion: Katrin Bethge | Bühne: Anna-Sofia Kirsch | Kostüme: Charlotte Werkmeister | Licht: Florian Arnholdt | Dramaturgie: Deborah Maier | Chor: Dani Juris | Kinderchor: Anke-Christine Kober

Besetzung:
Sarastro: Patrick Zielke | Tamino: Joshua Whitener | Königin der Nacht: Estelle Kruger | Pamina: Amelia Scicolone | Erste Dame: Natalija Cantrak (Opernstudio) | Zweite Dame: Martiniana Antonie (Opernstudio) | Dritte Dame: Julia Faylenbogen | Papageno: Joachim Goltz | Erzählerin (Papagena): Anna Thalbach (Gast) / Annemarie Brüntjen

Mit dem Nationaltheater-Orchester, dem Opernchor und dem Kinderchor

White-Wall-Opern(Planung bis 31.12.2020)

»Die Zauberflöte« (Premiere: 22.09.2020)»
Madame Butterfly«
(Premiere: 04.10.2020)
»Der Barbier von Sevilla« (Premiere: 01.11.2020)
»Hänsel und Gretel« (Premiere: 08.11.2020)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche