Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"wahrscheinlich Minuten", Szenen aus „Der ferne Klang“ "wahrscheinlich Minuten", Szenen aus „Der ferne Klang“ "wahrscheinlich...

"wahrscheinlich Minuten", Szenen aus „Der ferne Klang“

Uraufführung am Mittwoch, 16. März 05/ 22 Uhr in der spielbar des Volkstheaters

 

In der szenische Collage "wahrscheinlich minuten" geht es um eine Komposition, die auf der Szene zu komponieren und uraufzuführen ist.

Um den Komponisten, der beim ersten Ton stecken bleibt, gruppieren sich die anderen, eine Geigerin, die behauptet nur angeschnallt spielen zu können, weil sie sich sonst wie ein Kreisel zu drehen beginnt, ein Mann, der wegen eines störenden gebrechens seit 30 Jahren die menschliche Gesellschaft meidet, eine junge Frau, die ihr ganzes Leben in ihrem Zimmer auf und abgeht. Alle arbeiten daran, daß die Komposition doch noch klappt.

 

1979 erstmals erschienen, ist dieser schönste Roman Gert Jonkes ein Wunderwerk der Sprachkunst und der romantischen Dekonstruktion dessen, was wir Wirklichkeit nennen. Jonke erweist sich als wahrer Nachfolger des Heinrich von Ofterdingen (Novalis), aber anders als dessen blaue Blume ist der „Ferne Klang“ (der an Schrekers Oper erinnert) gemischt aus jubilierenden und aus apokalyptischen Klängen. Ihm gelingt, was der Seiltänzerin im Roman gelingt: Sie spannt sich mit der Kraft ihrer Vorstellung das Seil unter die Füße und tanzt. Das ist wahrhaft unheimlich. Ulrich Greiner, Die Zeit

 

Mit

Vera Borek , Alexander Lhotzky , Michael Rastl, Susanna Schaefer

Karl Baratta, Josef Krautsack, Dusan Ristic

 

Inszenierung Karl Baratta

Ausstattung Astrid Dollmann

Regieassistenz Sandra Swoboda

Regiehospitanz Eva Drnek

Dramaturgieassistenz Nicole Tsalikoglou

 

Aufführungsdauer ca. 1 Stunde Keine Pause

Aufführungsrechte Verlag Jung und Jung, Salzburg

Volkstheater Wien

1070 Wien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑