Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"wahrscheinlich Minuten", Szenen aus „Der ferne Klang“ "wahrscheinlich Minuten", Szenen aus „Der ferne Klang“ "wahrscheinlich...

"wahrscheinlich Minuten", Szenen aus „Der ferne Klang“

Uraufführung am Mittwoch, 16. März 05/ 22 Uhr in der spielbar des Volkstheaters

 

In der szenische Collage "wahrscheinlich minuten" geht es um eine Komposition, die auf der Szene zu komponieren und uraufzuführen ist.

Um den Komponisten, der beim ersten Ton stecken bleibt, gruppieren sich die anderen, eine Geigerin, die behauptet nur angeschnallt spielen zu können, weil sie sich sonst wie ein Kreisel zu drehen beginnt, ein Mann, der wegen eines störenden gebrechens seit 30 Jahren die menschliche Gesellschaft meidet, eine junge Frau, die ihr ganzes Leben in ihrem Zimmer auf und abgeht. Alle arbeiten daran, daß die Komposition doch noch klappt.

 

1979 erstmals erschienen, ist dieser schönste Roman Gert Jonkes ein Wunderwerk der Sprachkunst und der romantischen Dekonstruktion dessen, was wir Wirklichkeit nennen. Jonke erweist sich als wahrer Nachfolger des Heinrich von Ofterdingen (Novalis), aber anders als dessen blaue Blume ist der „Ferne Klang“ (der an Schrekers Oper erinnert) gemischt aus jubilierenden und aus apokalyptischen Klängen. Ihm gelingt, was der Seiltänzerin im Roman gelingt: Sie spannt sich mit der Kraft ihrer Vorstellung das Seil unter die Füße und tanzt. Das ist wahrhaft unheimlich. Ulrich Greiner, Die Zeit

 

Mit

Vera Borek , Alexander Lhotzky , Michael Rastl, Susanna Schaefer

Karl Baratta, Josef Krautsack, Dusan Ristic

 

Inszenierung Karl Baratta

Ausstattung Astrid Dollmann

Regieassistenz Sandra Swoboda

Regiehospitanz Eva Drnek

Dramaturgieassistenz Nicole Tsalikoglou

 

Aufführungsdauer ca. 1 Stunde Keine Pause

Aufführungsrechte Verlag Jung und Jung, Salzburg

Volkstheater Wien

1070 Wien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑