Michael Schottenberg: „Dorothea Neff war nicht nur eine der bedeutendsten Schauspielerinnen unseres Hauses, - als Mensch war sie eine der ‚stillen Heldinnen’ unseres Landes.“
Regisseur Thomas Birkmeir, der erstmals am Volkstheater inszenierte, wurde für Harold und Maude von Colin Higgins in der Kategorie „Beste Regie“ ausgezeichnet.
Der Preis für die „Beste schauspielerische Leistung“ geht an Thomas Kamper, der seit 2005 dem Ensemble angehört. Seine Rollen 2010/11: Klaus Maria Maus / Herr von Scheitermann (Der Zettelträger Papp/Frühere Verhältnisse), Alpenkönig (Der Alpenkönig und der Menschenfeind), Chorführer (Antigone), David O. Selznick (Mondlicht und Magnolien).
Neuer Nachwuchspreisträger ist der 26-jährige Arne Gottschling, der vor allem als Chadwick Meade in der österreichischen Erstaufführung Punk Rock und für seine solistische Leistung als Momo in Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran Anerkennung fand. Weitere Rollen: Mann 2 (Illegal), Der Kümmerliche (Herr Puntila und sein Knecht Matti).
Zum eindeutigen Publikumsliebling wurde Marcello de Nardo gewählt. An 73 Abenden war der Charakterdarsteller auf der Volkstheater-Bühne in drei großen Rollen zu erleben.
Als hinreißender Puntila in Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti (Regisseur Thomas Schulte-Michels erhält am 14.11. den NESTROY 2011 in der Kategorie „Beste Ausstattung“), in der österreichischen Erstaufführung 33 Variationen als Beethovens Adlatus Anton Schindler und in dem Südstaatendrama Baby Doll überzeugte er im Spiel mit Katharina Straßer als heißblütiger sizilianischer Manager Silva Vacarro.
Marcello de Nardo steht auch als Volkstheater-Kandidat für den Publikumspreis beim Wiener Theaterpreis NESTROY 2011 im Rennen (Wahl bis 9.11. unter www.nestroypreis.at) und wurde außerdem für die NESTROY-Kategorie „Bester Schauspieler“ nominiert. Ab Dezember wird Marcello de Nardo in Brechts Die Dreigroschenoper als Macheath zu sehen sein.
Der analog den Ensemblepreisen mit 3.000 EUR dotierte MITTEN IM LEBEN-Preis wurde von der BAWAG P.S.K. in Erinnerung an das humanitäre Engagement von Dorothea Neff gestiftet und wird in Zukunft jährlich an eine für ihre Verdienste im sozialen und humanitären Bereich anerkannte Persönlichkeit verliehen.
Ute Bock wurde zur ersten Preisträgerin gewählt. Die Flüchtlingshelferin ist derzeit Teil des Projekts DIE REISE von Jacqueline Kornmüller, eine Kooperation von Volkstheater mit wenn es soweit ist, in dem 30 MigrantInnen ihre persönlichen Geschichten erzählen. Vorstandsdirektor Christoph Raninger: „Wir freuen uns, dass wir die erste Auszeichnung dieser Art an Ute Bock für ihren außerordentlichen Einsatz für Flüchtlinge aus aller Welt überreichen können. Für uns ist Ute Bock eine würdige Gewinnerin des ersten MITTEN IM LEBEN-Preises der BAWAG P.S.K. für herausragendes humanitäres Engagement.“
Nominiert waren:
Beste Regieleistung in der Spielzeit 2010/11
Thomas Birkmeir – Harold und Maude
Stephanie Mohr – 33 Variationen
Stephan Müller – Antigone
Beste schauspielerische Leistung in der Spielzeit 2010/11
Elfriede Irrall für: Maude (Harold und Maude)
Thomas Kamper für: Alpenkönig (Der Alpenkönig und der Menschenfeind) und David O. Selznick (Mondlicht und Magnolien)
Susa Meyer für: Mrs. Chasen (Harold und Maude) und Dr. Gertrude Ladenburger (33 Variationen)
Andrea Wenzl für: Pauline Piperkarcka (Die Ratten) und Antigone (Antigone)
Beste schauspielerische Nachwuchsleistung in der Spielzeit 2010/11
Andrea Bröderbauer für: Clara Brandt (33 Variationen), Selma (Die Ratten), Lisi/ Alte/ Emerentia (Der Alpenkönig und der Menschenfeind), Nancy Mersch (Harold und Maude)
Arne Gottschling für: Chadwick Meade (Punk Rock), Moses genannt Momo (Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran), Mann 2 (Illegal), Der Kümmerliche (Herr Puntila und sein Knecht Matti)
Matthias Mamedof für: Erich Spitta (Die Ratten), Bennett Francis (Punk Rock), August Dorn/ Hund (Der Alpenkönig und der Menschenfeind)
Simon Mantei für: William Carlisle (Punk Rock), Bruno Mechelke (Die Ratten), Wachmann 1 (Spargel), Pater Finnegan (Harold und Maude)
Die Fachjury 2010/11:
APA (Wolfgang Huber-Lang), Bühne (Lothar Schreiner), Der Standard (Ronald Pohl), Die Furche (Julia Danielczyk), Die Presse (Barbara Petsch), Die Virtuelle (Hannelore Halper), Kronen Zeitung (Thomas Gabler), Kleine Zeitung (Reinhold Reiterer), Kurier (Michaela Mottinger), News (Susanne Zobl), Ö1 (Aktuelle Kultur), Vorarlberger Nachrichten (Renate Wagner-Wesemann), Salzburger Nachrichten (Hedwig Kainberger), Eva Maria-Klinger