Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"viel lärm um nichts (béatrice et bénédict)" - komische oper von hector berlioz, Deutsches Nationaltheater Weimar"viel lärm um nichts (béatrice et bénédict)" - komische oper von hector..."viel lärm um nichts...

"viel lärm um nichts (béatrice et bénédict)" - komische oper von hector berlioz, Deutsches Nationaltheater Weimar

premiere: 16. februar 2013 / 19.00 uhr / großes haus. -----

Zum 150. Jubiläum der Weimarer Erstaufführung am 8. April 1863 unter der Leitung von Hector Berlioz wird nun eine Neuproduktion der Shakespeare-Komödienoper zu erleben sein. Béatrice et Bénédict gilt als die brillanteste und ausgereifteste Partitur des für die Ausprägung der romantischen Tonsprache so bahnbrechenden französischen Komponisten.

Unter dem Titel "Viel Lärm um Nichts" bringt das Deutsche Nationaltheater Weimar Hector Berlioz' selten gespielte Shakespeare-Oper "Béatrice et Bénédict" auf die Bühne, die 1863 unter der Leitung des Komponisten am Weimarer Hoftheater erstmals vollständig aufgeführt wurde.

 

Hochpoetisch und melancholisch taucht Berlioz mit seiner faszinierenden Partitur in die Tiefen der schwarzen Romantik des 19. Jahrhunderts. Die Vorlage lieferte Shakespeares Komödie "Viel Lärm um Nichts". Und mit viel Lärm geht es auch in dieser faszinierenden, hochpoetischen Bearbeitung des Stoffs um das bedeutsamste Nichts der Welt: die Liebe. Béatrice und Bénédict sind der festen Überzeugung, dass man ohne sie ein besseres Leben führen kann. Obwohl beide offensichtlich stark voneinander angezogen sind, verspotten sie sich bei jeder Gelegenheit und wetteifern darin, Liebe und Ehe wortreich zu verschmähen. Die Gesellschaft Messinas lässt diese kompromisslose Ablehnung bürgerlicher Ideale nicht auf sich sitzen und fädelt eine Intrige ein, an deren Ende sich die beiden sympathischen Misanthropen doch noch als Ehepaar wiederfinden.

 

Bestrebt den gesamten Kosmos des Stücks zu erhalten, fügte der leidenschaftliche Shakespeare-Verehrer Berlioz zwischen den musikalischen Nummern ausgedehnte Dialoge ein. Diese sind unentbehrlich, da er wichtige Handlungsmomente gar nicht vertont hat. Doch gerade die Verbindung von romantischer Oper und Shakespeare-Komödie macht den besonderen Reiz des Werks aus. Für die Weimarer Neuproduktion wird daher den sängerischen Hauptrollen jeweils ein Schauspieler-Alter-Ego an die Seite gestellt, um den besonderen Reiz von Berlioz‘ Werk, die Verbindung von romantischer Oper und Shakespeare-Komödie, in einer spartenübergreifenden Ästhetik adäquat darstellen zu

können.

 

in französischer sprache mit deutschen untertiteln

 

musikalische leitung benjamin shwartz

regie gabriele wiesmüller

bühne volker thiele

kostüme grit groß

dramaturgie michael dißmeier

 

mit marie burchard, josepha grünberg, sayaka shigeshima, ulrika strömstedt, elisabeth wimmer; sebastian campione, eric fenell, andreas koch, bernd lange, wieland lemke*, andreas mattersberger, peter posniak

* mitglied des thüringer opernstudios

 

opernchor des deuschen nationaltheaters weimar

staatskapelle weimar

 

weitere vorstellungen:

samstag, 02. märz 2013 / 19.30 uhr

samstag, 09. märz 2013 / 19.30 uhr

sonntag, 24. märz 2013 / 19.00 uhr

samstag, 06. april 2013 / 19.30 uhr

sonntag, 14. april 2013 / 16.00 uhr

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑