
Mit dabei beim 29. Internationalen Straßentheaterfestival ViaThea sind unter anderem:
Blubberey meets Katja Biewig
Bugan Band
Cinotti & the Flexonette
Directie & Co
Elastic Soap Jazz Band
Ensemble Kroft, Filicoralett
Hippana Maleta
Kalumalu
Kapelle Bagatelle
Kate & Pasi
Katharina Witerzens
La Familia Del Viento
Live On Street
Marc Winkler
Neisse Guys
Neue Lausitzer Philharmonie
Nieuw Lef
Picto Facto
Stefke & Nörpel
Tanzcompagnie
Teatr Akt
Teatr Sztuka Ciala
The Raven Project
Thomas J. Hauck
Wings & Tales
Künstler:innen aus zahlreichen Ländern – darunter Irland, Israel, Finnland, Deutschland, Frankreich, Italien, Kolumbien, die Mongolei, die Niederlande, Polen, Spanien und Tschechien – kommen in Görlitz zusammen, um die Straßen mit Theater, Musik und Performancekunst zu beleben.
Auftakt mit Kulturpicknick im Stadtpark:
Am Donnerstag, dem 26. Juni wird das Festival traditionell mit dem Kulturpicknick im Stadtpark eröffnet. Dies ist ein Ort, der historische und zeitgenössische Gartenkultur vereint und mit seiner faszinierenden Anziehungskraft begeistert. Einst eine karge Viehweide, wurde das Gelände ab 1830 durch erfahrene Gärtner:innen in eine grüne Oase verwandelt. Generationen haben den Park gestaltet, ergänzt und weiterentwickelt, ohne das Gesamtkunstwerk zu stören.
Die Stadt Görlitz legt großen Wert auf den Erhalt dieser und weiterer gartenkünstlerischer Anlagen. Ganz im Sinne des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné, der sagte: „Nichts gedeiht ohne Pflege, und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert.“ Insofern bitten wir alle ViaThea Gäste um ein achtsames und respektvolles Verhalten. Wir wünschen besondere Parkerlebnisse und einen schönen Abend während der Auftaktveranstaltung des ViaThea 2025. Ab 17:00 Uhr erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm. Also: Picknickkörbe füllen, Decken einpacken – und einen wunderbaren Abend unter freiem Himmel genießen!
Einblicke ins Programm:
Bugan Band (Mongolei)
Der Publikumsliebling von 2024 kehrt zurück! Die Bugan Band verbindet traditionelle mongolische Klangwelten mit elektronischen Musikstilen wie Ethnic House, Trap und Techno. Mit Instrumenten wie der Morin Khuur (Pferdekopfgeige), Yatga, Khoomei und Tsuur schaffen sie einen faszinierenden Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Wer einmal dabei war, weiß: Diese Klänge lassen niemanden stillstehen und sorgen für Begeisterung bei Jung und Alt.
Kalumalu – Margaretes Schneiderei (Deutschland)
Ein Happening der besonderen Art. Margaretes Schneiderei holt die Produktion zurück ins Dorf und lädt das Publikum ein, sich aktiv zu beteiligen. In einer originellen Nähmaschinenperformance eröffnen Kasimir und Margarete eine Werkstatt für Textilrettung, in der das Publikum bis zu sieben Kleidungsstücke pro Person zum Verschenken, Verschönern oder Verwerten abgeben kann. Schneiden, reißen, bügeln, nähen – jeder findet seine Aufgabe. Ein künstlerischer Aufruf zur Nachhaltigkeit und zur Freude an gemeinschaftlicher Produktion.
Directie & Co – PLAY CROWD (Niederlande)
Was als stilles Hörspielerlebnis beginnt, entwickelt sich zum kollektiven Tanzabenteuer. In PLAY CROWD erhalten alle Teilnehmenden Kopfhörer und folgen der Stimme in ihren Ohren. Ohne es zu wissen, finden sie sich in einer getanzten Choreografie wieder, als Teil einer immer größer werdenden Menschenmenge. Dieses mitreißende Format zelebriert die Kraft des Miteinanders, der spontanen Verbindung und der geteilten Bewegung. Eine Einladung zum kollektiven Ausflippen, mitten im Publikum, mitten in der Stadt.
Besonderes Engagement des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau
In diesem Jahr ist das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau mit einem besonders vielseitigen Programm beim ViaThea vertreten: Am Freitag und Samstag zeigt Paul-Antoine Nörpel den Monolog Ich muss noch ein wenig allhier verwarten und nachsehen – eine eindrucksvolle Inszenierung von Martin Stefke nach Texten von Jacob Böhme. Die Tanzcompagnie präsentiert an allen drei Tagen das Tanzstück Wert von Massimo Gerardi, live begleitet von Percussionist Uwe Tontsch. Außerdem bereichert das Improvisationstheater das Festival mit spontanen Straßenszenen und überraschenden Momenten.
ViaThea – Ein Fest der Begegnung, das die Straßen zum Leben erweckt:
Das ViaThea versteht sich als Ort der Begegnung, der Vielfalt und der kulturellen Teilhabe. Die Innenstadt von Görlitz wird zur lebendigen Bühne – zugänglich für alle, kostenlos und grenzenlos. Die künstlerischen Interventionen berühren, überraschen, fordern heraus – und zeigen, wie viel Schönheit entstehen kann, wenn Kunst auf den Alltag trifft.
Wir bedanken uns bei unseren Hauptsponsoren – Stadtwerke Görlitz AG, Veolia, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, KommWohnen, ViaThea‑Förderverein e. V., Ostdeutscher Sparkassenverband, Dom Kultury, Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Skoda Autohaus und Städtisches Klinikum Görlitz – sowie bei allen Partner:innen, Förder:innen, Gastronom:innen, Vereinen und unermüdlichen Helfer:innen. Ihr Beitrag ist unverzichtbar für das Gelingen des ViaThea. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung – gemeinsam verwandeln wir Görlitz erneut in eine lebendige Bühne der Künste!
Weitere Informationen
• Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
• Weitere Informationen unter: www.viathea.de
• Die Görlitzer Verkehrsbetriebe verlängern an den Festivalabenden Freitag und
Samstag den öffentlichen Nahverkehr der Linien 1, B und N um eine Stunde, damit das Festival entspannt bis spät genossen werden kann.
• Ab sofort ist das vollständige Programm mit Spielplan und Stadtplan sowie Informationen zu den Künstlergruppen und anderen Aspekten des Straßentheaters für 5,00 € erhältlich sein. Der Erwerb des Heftes ist in den Vorverkaufsstellen, an der Theaterkasse in Görlitz und in vielen weiteren Geschäften möglich. Durch den Kauf des Heftes ist man nicht nur bestens informiert, sondern unterstützt auch das Festival und trägt somit zum Erhalt des ViaThea bei. Ab dem 13. Juni gibt es zudem die Möglichkeit, das Programmheft für 5 € über die Homepage herunterzuladen.