Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführungen: DREI GENERATIONEN - Ballettabend im Oldenburgischen StaatstheaterUraufführungen: DREI GENERATIONEN - Ballettabend im Oldenburgischen...Uraufführungen: DREI...

Uraufführungen: DREI GENERATIONEN - Ballettabend im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere: Samstag, 11. November 2017, um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

From the Lighthouse (UA)/ Is this it? (UA)/ Tensile Involvement/ Harmonic Language (UA), Choreografien von Lester René González Álvarez, Antoine Jully und Alwin Nikolais

Drei Choreografen verschiedener Generationen machen in diesem vierteiligen Ballettabend einmal mehr deutlich, welch unterschiedliche Zugänge es zur Ballettkunst gibt – sei es aus der Musik, der eigenen Geschichte oder der Idee von Totalem Theater heraus.

Eröffnet wird der Abend mit einer Choreografie des Ensemblemitgliedes Lester René González Álvarez. Wie trifft man Entscheidungen? Was ist richtig oder falsch? Mit diesen Fragen setzt sich der Kubaner in seiner Kreation auseinander. Die Musik für die Uraufführung stammt von dem Rostocker Johann Pätzold, der dazu ein Auftragswerk komponiert hat.

‚Is this it?‘ (War es das?), eine Choreografie von Antoine Jully, zu Songs des aus Israel stammenden Musikers Asaf Avidan stellt die titelgebende Frage in den Mittelpunkt und untersucht in einem Pas de deux Erwartungshaltungen und Fragestellungen an das Leben.

Die BallettCompagnie Oldenburg wird im dritten Teil des Abends – nach der Rekonstruktion von ‚Imago Suite‘ – eine weitere Arbeit des Choreografen Alwin Nikolais zeigen. In ‚Tensile Involvement‘ von 1953 spielt das Bühnenbild eine zentrale Rolle und ermöglicht dem Ballettensemble, immer wieder neue Formen und Figuren zu zaubern. Nikolais, dessen Tanzkunst als Totales Theater gilt, schuf mit ‚Tensile Involvement‘ eine Kreation, in der Licht, Bühnenbild und Tanz eins werden und ein wahres Spektakel auf die Bühne bringen.

Die abschließende Arbeit des Abends ist eine Uraufführung Jullys zu Béla Bartóks Streichquartett Nr. 4. Der Ballettdirektor und Chefchoreograf der BallettCompagnie Oldenburg Antoine Jully untersucht mit seiner choreografischen Sprache wie die Körper von neun Tänzerinnen und Tänzern auf die Strukturen und starken Rhythmen in Bartóks Komposition reagieren.

From the Lighthouse (UA):

Choreografie/Bühne: Lester René González Álvarez; Kostüme: Anastasia Lotikova; Musik: Johann Pätzold; Licht: Sofie Thyssen; Ballettmeister: Antoine Jully; Dramaturgie: Nastasja Fischer

Mit: Eleonora Fabrizi/ Nicol Omezzolli/ Gabrune Sablinskaite/ Marié Shimada/ Timothée Cuny/ Floriado Komino/ Gianluca Sermattei

Is this it? (UA):

Choreografie/Bühne/Kostüme: Antoine Jully; Musik: Asaf Avidan; Licht: Sofie Thyssen; Ballettmeisterin: Carolina F. Sorg; Dramaturgie: Telse Hahmann

Mit: Eleonora Fabrizi/ Timothée Cuny; oder: Nicol Omezzolli/ Lester René González Álvarez Tensile

Involvement:

Choreografie/Bühne/Kostüme: Alwin Nikolais; Musik: Alwin Nikolais; Einstudierung: Alberto del Saz; Licht: Alwin Nikolais/ Sofie Thyssen; Ballettmeisterin: Carolina F. Sorg

Mit: BallettCompagnie Oldenburg

Harmonic Language (UA):

Choreografie/Bühne/Kostüme: Antoine Jully; Musik: Streichquartett Nr. 4, Béla Bartók; Licht: Sofie Thyssen; Dramaturgie: Telse Hahmann

Mit: Adi Hanan/ Maelenn Le Dorze/ Marjorie Lenain/ Gabrune Sablinskaite/ Marié Shimada; Timothée Cuny/ Oliver Jones/ Herick Moreira/ Gianluca Sermattei

Die nächsten Vorstellungen: Sa 18. und Di 28. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche