Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ehen in Philippsburg" nach dem Roman von Martin Walser im Schauspiel Stuttgart"Ehen in Philippsburg" nach dem Roman von Martin Walser im Schauspiel..."Ehen in Philippsburg"...

"Ehen in Philippsburg" nach dem Roman von Martin Walser im Schauspiel Stuttgart

Premiere Sa., 11.03.2017, 19:00 Uhr, Schauspielhaus. -----

Hans Beumann zieht es nach Philippsburg, dem Zentrum des uneingeschränkten westdeutschen Wirtschaftswunders der 50er Jahre. Der Mann aus kleinen Verhältnissen findet hier Zugang zur guten Gesellschaft, verkehrt mit Anwälten und Rundfunkintendanten, Chefredakteuren und Industriellen – mit Menschen, die sich selbst ihr kleines Privatglück inszeniert haben.

Der zunächst noch kritische Neuling Beumann erkennt die Spielregeln, passt sich an und verwandelt sich sehr schnell in einen erfolgreichen Aufsteiger dieser bigotten Gesellschaft. Beumann ist auf dem Weg zu Erfolg und Anerkennung und beginnt ein echtes Philippsburger Leben. Rücksichtsloser Egoismus, eitle Beschränktheit und gewissenloses Karrierestreben bestimmen das Handeln der Menschen. Betrug und Heuchelei beherrschen ihre Beziehungen. Aber der Zustand dieser wieder restaurativ stabilisierten Gesellschaft ist kritisch. Das zeigen die Ehen der Erfolgreichen: die eine wird durch Ehrgeiz, die andere durch Gewohnheit, eine dritte dadurch zusammengehalten, dass eine Scheidung einem Skandal gleichkommt.

Martin Walser beschreibt am Beispiel Stuttgarts die menschlichen Obsessionen und Desaster der Wirtschaftswunderjahre. Er demonstriert, wie laut das bewusste Schweigen über die Vergangenheit sein kann, wie selbstvergessen und selbstzerstörerisch das Beharren auf einer geschichtslosen Gegenwart ist.

1957, vor 60 Jahren erschienen, gilt Ehen in Philippsburg als einer der bedeutendsten Romane der frühen Bundesrepublik.

Bühnenfassung von Jan Hein und Stephan Kimmig

Regie: Stephan Kimmig

Bühne: Katja Haß

Kostüme: Anja Rabes

Musik: Michael Verhovec

Choreografie: Sally Cowdin

Dramaturgie: Jan Hein

Besetzung:

Sandra Gerling, Paul Grill, Felix Klare, Horst Kotterba, Matti Krause, Manja Kuhl, Svenja Liesau, Sebastian Röhrle, Abak Safaei-Rad, Michael Stiller

Fr., 17.03.2017

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

Sa., 25.03.2017

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

Do., 30.03.2017

19:00 Uhr

Schauspielhaus

18:15 Uhr Einführung

Sa., 08.04.2017

19:30 Uhr

Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche