Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Warum überlebt Michailo Gurman nicht?« von Pavlo Arie im Theater MagdeburgUraufführung: »Warum überlebt Michailo Gurman nicht?« von Pavlo Arie im...Uraufführung: »Warum...

Uraufführung: »Warum überlebt Michailo Gurman nicht?« von Pavlo Arie im Theater Magdeburg

Premiere Donnerstag, 13. 4. 2017, 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Studio. -----

Die junge Ukrainerin Anna soll einen Deutschen heiraten. Das will Annas Vater so, der sich davon eine hohe Mitgift verspricht. Aber Anna liebt den ärmlichen Michailo. Der Vater erreicht mit Hilfe eines befreundeten Militärs, dass Michailo eingezogen wird.

Ein gefälschter Brief, der von dem im Krieg gefallenen Michailo berichtet, bewegt Anna doch dazu, in die vom Vater gewünschte Heirat mit dem Kfz-Werkstattbesitzer Nikolaus einzuwilligen und nach Deutschland zu gehen. Als dann plötzlich Michailo in Deutschland auftaucht, entspinnt sich ein zunehmend brutaler werdendes Dreiecksverhältnis.

 

Aries Stück basiert auf der Erzählung »Gestohlenes Glück« des ukrainischen Nationaldichters Iwan Franko und behandelt die Beziehung von Anna, Michailo und Nikolaus mit schicksalhaftem Ausgang. Pavlo Arie modernisiert den bekannten ukrainischen Text und erzählt in seiner Liebesgeschichte aus dem multikulturellen Europa vom Recht des Einzelnen auf ein klein wenig Glück im Leben. Die Bearbeitung greift das schon bei Franko beschriebene ungleiche Machtverhältnis von Männern und Frauen, sowie die von Männern ausgehende Gewalt gegen Frauen auf, verlegt die Handlung jedoch in die Gegenwart und abwechselnd nach Deutschland und in die Ukraine.

 

Mit der Uraufführung von Pavlo Aries packendem Psychothriller setzt das Theater Magdeburg die im Mai 2016 mit dem Festival »Wilder Osten. Ereignis Ukraine« begonnene deutsch-ukrainische Theaterkooperation fort. Die Produktion wird inszeniert von dem jungen Regisseur Stas Zhyrkov aus Kiew. Zwei Schauspieler aus der Ukraine und ein Ensemblemitglied des Theaters Magdeburg werden in der jeweils eigenen, aber auch fremden Sprache spielen. Unterstützt wird die Aufführung durch Übertitel.

 

Das Theaters Magdeburg und des Golden Gate Theatre Kiew gaben das Werk bei Pavlo Arie in Auftrag. Der aus Lwiw stammende Autor ist einer der bekanntesten ukrainischen Dramatiker und war beim diesjährigen Heidelberger Stückemarkt als Scout für das Gastlandprogramm aus der Ukraine tätig.

 

Der Regisseur Stas Zhyrkov leitet seit 2014 das Golden Gate Theatre in Kiew und ist der jüngste Theaterdirektor in der Ukraine. Zhyrkov und sein Leitungsteam verschreiben sich den gegenwärtigen Theaterformen und der Modernisierung des ukrainischen Theatersystems. In Magdeburg inszenierte er bereits Pavlo Aries Drama »Am Anfang und am Ende aller Zeiten« für das Festival »Wilder Osten. Ereignis Ukraine«.

 

Nach der Uraufführung am Do. 13. 4. 2017 und weiteren Vorstellungen in Magdeburg wird die Inszenierung zusammen mit weiteren Produktionen des Schauspielhauses Magdeburg als Gastspiel Teil des ukrainischen Theaterfestivals »Treffpunkt Saporischschja« am 28. und 29. 4. 2017 in der Magdeburger Partnerstadt Saporischschja sein.

 

Regie Stas Zhyrkov

Bühne/Kostüme Sophie Lenglachner

Dramaturgie Laura Busch

 

Anna Kateryna Vyshneva

Michailo Gurman Mykola Bereza

Nickolaus Müller Timo Hastenpflug

 

Samstag

15. 4. 2017

19.30 Schauspielhaus / Studio

 

Samstag

13. 5. 2017

19.30 Schauspielhaus / Studio

 

Sonntag

14. 5. 2017

19.30 Schauspielhaus / Studio

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑