Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von Juli Zehs „Leere Herzen“ im ETA Hoffmann Theater BambergUraufführung von Juli Zehs „Leere Herzen“ im ETA Hoffmann Theater BambergUraufführung von Juli...

Uraufführung von Juli Zehs „Leere Herzen“ im ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere Freitag, 18.01.19, 20.00 Uhr | Studiobühne

Deutschland 2025. Angela Merkel ist schlussendlich doch noch als Kanzlerin abgelöst worden, von der "Besorgte-Bürger-Bewegung". Die Europäische Gemeinschaft ist am Ende, die Vereinten Nationen werden aufgelöst und die Überwachungsbefugnisse von Polizei, Geheimdienst und Regierung stetig ausgeweitet. Die westliche Demokratie in Deutschland ist Vergangenheit. Britta Söldner hat sich in diesem System gut angepasst.

 

Von außen betrachtet, ist ihre Kleinfamilie der Traum moderner Großstädter mit Eigenheim, Kind, Lifestyle, Karriere und Gleichberechtigung. In der Wohlfühlblase der Mittelschicht scheint sich nichts geändert zu haben. Vom Glauben an eine bessere und gerechte Welt wurde sich zwar verabschiedet, aber soziales Gewissen war auch vorher schon störend. Britta hat den Zynismus zur Geschäftsidee gemacht: Sie leitet zusammen mit ihrem schwulen Freund Babak eine Agentur, die, getarnt als psychotherapeutische Praxis für suizidgefährdete Menschen, weltweit Selbstmordattentäter an Terrororganisationen vermittelt. Mit Hilfe eines Algorithmus werden die wirklich Entschlossenen ihrer "Patienten" ausgewählt. Der "Islamische Staat" ist ebenso ihr Kunde wie "Green Power", eine Umweltorganisation, die für einen besseren Planeten ohne Menschen kämpft.

Ein Attentat auf dem Leipziger Flughafen, das Britta nicht initiiert hat, ein kurioser Geschäftsmann, der sie beschattet, und schließlich eine Gruppe, die sich "Empty Hearts" nennt und ihr Geschäftsmodell gestohlen hat, lassen ihre Welt immer bedrohlicher werden. Ein erster Mord geschieht.

Juli Zeh hat einen dystopischen Thriller geschrieben über ein Deutschland, das von Rechtspopulisten regiert wird – als Warnung und nicht zuletzt als leidenschaftliche Verteidigung unserer Demokratie.

Regie Daniela Kranz
Bühne und Kostüme Martina Suchanek
Dramaturgie Remsi Al Khalisi

Besetzung
Ewa Rataj, Daniel Seniuk, Anna Döing, Stefan Herrmann, Marcel Zuschlag    

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑