Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Uraufführung" von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil - im Schauspiel Stuttgart "Uraufführung" von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes Faust. Der... "Uraufführung" von...

"Uraufführung" von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil - im Schauspiel Stuttgart

Uraufführung am 16. März 2018, 20:00 Uhr im Nord

Nach ihrer Inszenierung Familie Weiß am Schauspiel Stuttgart befasst sich das Künstlerkollektiv Hofmann&Lindholm nun erstmals mit einem klassischen Bühnenstoff. In Uraufführung setzt es sich mit einer der geheimnisvollsten Szenen aus Goethes Faust II auseinander – dem sogenannten Abstieg zu den Müttern. Geheimnisvoll ist die Episode vor allem, da sie nur aus einer vielsagenden Auslassung besteht, die sich zwischen der Vorbereitung des Abstiegs und dem Wiederauftauchen des Titelhelden auftut.

Goethe schrieb die Szene nicht, er konnte sie nicht schreiben, da der Abstieg zu den Müttern einer Reise an den Anfang gleichkommt – in eine Zeit vor der Geburt der Zeichen, an den Ursprung der Welt und des Sichtbaren. Mephisto, der „Geist, der stets verneint“, vermag nur ex negativo darzustellen, was Faust im Reich der Mütter zu erwarten habe: „kein Ort, noch weniger eine Zeit [...] Kein Weg! Ins Unbetretene, / Nicht zu Betretende; ein Weg ans Unerbetene,/ Nicht zu Erbittende“ – ein bloßes Chaos, vor dem Moment der Formwerdung, abseits räumlicher und zeitlicher Lokalisierung.

Hofmann&Lindholm widmen sich der nicht geschriebenen, nicht beschreibbaren Szene aus Faust II und inszenieren eine ebenso bildreiche wie verstörende Begegnung mit dem Vorbegrifflichen und Vorbewussten. Der Tragödie zweiter Teil dient ihnen dabei als Folie für ein opulentes Panoptikum des Flüchtigen und Prozesshaften. Der notorische Sinnsucher Faust begibt sich in „der Gebilde losgebundene Reiche“ und entdeckt die Quelle aller Wandlungen und  Destabilisierungen: „Gestaltung, Umgestaltung, / Des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung“.

Regie: Hofmann&Lindholm
Bühne: Julian Marbach
Kostüme: Svea Schiemann
Licht: Gregor Roth
Produktionsleitung: Silinee Damsa-Ard
Dramaturgie: Anna Haas
Besetzung: Christian Czeremnych, Kim Vanessa Földing (Schauspielstudio 2017/2018), Gabriele Hintermaier, Robert Kuchenbuch, Peer Oscar Musinowski

Uraufführung wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

Sa., 17.03.2018
20:00 Uhr
Nord
So., 25.03.2018
19:00 Uhr
Nord
Mi., 11.04.2018
20:00 Uhr
Nord
Mi., 25.04.2018
20:00 Uhr
Nord
19:30 Uhr Einführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche