Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: VERSTÖRUNG von Thomas Bernhard - Landestheater Niederösterreich St. PöltenUraufführung: VERSTÖRUNG von Thomas Bernhard - Landestheater Niederösterreich...Uraufführung: VERSTÖRUNG...

Uraufführung: VERSTÖRUNG von Thomas Bernhard - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere 04.12.2010, 19:30 Uhr

Thomas Bernhards frühes Meisterwerk über einen steirischen Landarzt, seinen Sohn und deren Reise zum Fürsten Saurau, einem gebieterischen alten Mann, in dem - so wahnsinnig wie reich - sich der Prozess der „Verstörung“ manifestiert.

Der Fürst ist Sprache. Die Sprache eines Denkens, das sich an den Rändern der Nacht bewegt.

Ein Landarzt aus der Steiermark nimmt seinen Sohn für einen Tag mit auf Krankenvisite. Was sich dem Sohn offenbart, ist eine Welt von Kranken, Wahnsinnigen und Verbrechern und nicht zuletzt ein Panoptikum von seltsamen Menschen und Fällen, die jenseits medizinischer Möglichkeiten erst beginnen. Den Höhepunkt der Reise aber bildet der Besuch beim Fürsten Saurau, der „Kopf“ genannt, der alleine auf der Burg Hochgobernitz lebt. Während der Fürst – in ein fortwährendes Selbstgespräch verstrickt – über die Weltsituation, Hochwasser-katastrophen und die Träume seines Sohnes berichtet, begleiten ihn der Landarzt und sein Sohn auf seinem Rundgang entlang der Burgmauern, den Wandelgängen der Schlaflosigkeit, in die Bibliothek, in der schon lange nicht mehr gelesen wird, bis zum Lusthaus, in dem die „Saurauschen Schauspiele“ aufgeführt werden. Die Sprache seines Denkens ist für den Fürsten Lebensmotor und Lebensrettung zugleich, mehr noch: Sie ist zu seiner Existenz geworden.

Verstörung erschien 1967 und lässt sich in zwei Prosateile zusammenfassen. Der erste Teil erzählt von der Reise zum Fürsten und den einzelnen Krankenstationen, der zweite Teil von dem Besuch beim Fürsten auf dessen Burg Hochgobernitz.

„Es ist ein unheimliches Buch, das wie eine klassische Erzählung anfängt und den Leser ins Grauen hineintreibt, ohne dass er es merkt.“

Thomas Bernhard

In einer Bearbeitung für das Landestheater Niederösterreich

von Karl Baratta und Gwendolyne Melchinger

Mit Katharina von Harsdorf, Christine Jirku, Brigitte Karner, Hans Hollmann, Benjamin McQuade, Paul Wolff-Plottegg , Oliver Rosskopf, Helmut Wiesinger

Regie Karl Baratta

Bühne und Kostüme Daniela Juckel

Do 09.12.2010 19:30 Fr 04.02.2011 19:30**

Fr 10.12.2010 19:30 Sa 19.02.2011 16:00

Fr 14.01.2011 19:30

Sa 15.01.2011 19:30*

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche