Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: VERSTÖRUNG von Thomas Bernhard - Landestheater Niederösterreich St. PöltenUraufführung: VERSTÖRUNG von Thomas Bernhard - Landestheater Niederösterreich...Uraufführung: VERSTÖRUNG...

Uraufführung: VERSTÖRUNG von Thomas Bernhard - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere 04.12.2010, 19:30 Uhr

 

Thomas Bernhards frühes Meisterwerk über einen steirischen Landarzt, seinen Sohn und deren Reise zum Fürsten Saurau, einem gebieterischen alten Mann, in dem - so wahnsinnig wie reich - sich der Prozess der „Verstörung“ manifestiert.

Der Fürst ist Sprache. Die Sprache eines Denkens, das sich an den Rändern der Nacht bewegt.

 

Ein Landarzt aus der Steiermark nimmt seinen Sohn für einen Tag mit auf Krankenvisite. Was sich dem Sohn offenbart, ist eine Welt von Kranken, Wahnsinnigen und Verbrechern und nicht zuletzt ein Panoptikum von seltsamen Menschen und Fällen, die jenseits medizinischer Möglichkeiten erst beginnen. Den Höhepunkt der Reise aber bildet der Besuch beim Fürsten Saurau, der „Kopf“ genannt, der alleine auf der Burg Hochgobernitz lebt. Während der Fürst – in ein fortwährendes Selbstgespräch verstrickt – über die Weltsituation, Hochwasser-katastrophen und die Träume seines Sohnes berichtet, begleiten ihn der Landarzt und sein Sohn auf seinem Rundgang entlang der Burgmauern, den Wandelgängen der Schlaflosigkeit, in die Bibliothek, in der schon lange nicht mehr gelesen wird, bis zum Lusthaus, in dem die „Saurauschen Schauspiele“ aufgeführt werden. Die Sprache seines Denkens ist für den Fürsten Lebensmotor und Lebensrettung zugleich, mehr noch: Sie ist zu seiner Existenz geworden.

 

Verstörung erschien 1967 und lässt sich in zwei Prosateile zusammenfassen. Der erste Teil erzählt von der Reise zum Fürsten und den einzelnen Krankenstationen, der zweite Teil von dem Besuch beim Fürsten auf dessen Burg Hochgobernitz.

 

„Es ist ein unheimliches Buch, das wie eine klassische Erzählung anfängt und den Leser ins Grauen hineintreibt, ohne dass er es merkt.“

Thomas Bernhard

 

In einer Bearbeitung für das Landestheater Niederösterreich

von Karl Baratta und Gwendolyne Melchinger

 

Mit Katharina von Harsdorf, Christine Jirku, Brigitte Karner, Hans Hollmann, Benjamin McQuade, Paul Wolff-Plottegg , Oliver Rosskopf, Helmut Wiesinger

 

Regie Karl Baratta

Bühne und Kostüme Daniela Juckel

 

Do 09.12.2010 19:30 Fr 04.02.2011 19:30**

Fr 10.12.2010 19:30 Sa 19.02.2011 16:00

Fr 14.01.2011 19:30

Sa 15.01.2011 19:30*

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑