Ihr Schöpfer – der Dichter Fenoglio – hat keine Ideen mehr und ertränkt seinen Kummer in saurem Wein. Indessen formt sein Widersacher Orpheus die Welt, die er so sehr liebt, nach seinem eigenen Willen und schlechten Geschmack um. Mo, der einst so friedliche Buchbinder, hat sich zu einem blutrünstigen Räuberhauptmann gewandelt. Und Staubfinger, der Feuerschlucker? Ist im Totenreich, sein Freund Farid hat ihn anscheinend endgültig verloren.
Trübe Aussichten also für Meggie, Tante Elinor und Resa. Zudem ja auch noch hinzukommt, dass der finstere Natternkopf ihnen ständig auf den Fersen ist. Wenn nicht bald etwas passiert, dann wird die Geschichte, die sie als Leser alle so sehr liebten, schrecklich für sie enden. Und dann geschieht tatsächlich etwas: Der Tod selbst bietet ihnen einen Handel an. Als Lohn winkt die Freiheit – doch der Einsatz ist ihr Leben ...
Es inszeniert Heidelinde Leutgöb, die seit einem Jahr erfolgreich das junge schauspielhannover leitet.
Mit Christian Feist (Staubfinger), Natalie Hanslik (Meggie), Alfred Herms (Fenoglio), Marina Lubrich (Tom/Jacopo), Angela Müthel (Tante Elinor), Harald Schandry (Natternkopf), Günter Schaupp (Mo), Anneke Schwabe (Violante), Veronika Steinböck (Resa), Rainer Strecker (Orpheus), Kai Teschner (Schnucki), Atef Vogel (Farid); Sven Kaiser, Kai Lipphardt, Ingo Schröder (Musiker)
Regie Heidelinde Leutgöb
Bühne Philipp Nicolai
Kostüme Marysol del Castillo
Musik Sven Kaiser
Dramaturgie Robert Koall
www.schauspielhannover.de