Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: THALERHOF von Andrzej Stasiuk im SCHAUSPIELHAUS GRAZUraufführung: THALERHOF von Andrzej Stasiuk im SCHAUSPIELHAUS GRAZUraufführung: THALERHOF...

Uraufführung: THALERHOF von Andrzej Stasiuk im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

Premiere am 27. September 2013 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

„Thalerhof“ ist der Beiname des Grazer Flughafens. Im Jahr 1914 startete hier das erste Flugzeug und noch im gleichen Jahr entstand auf dem Gelände ein Internierungslager. Zivilisten aus dem östlichen k.u.k.-Grenzgebiet wurden in Güterwagen hierher deportiert, weil man sie verdächtigte, mit den Russen zu sympathisieren.

Tausende Grazer pilgerten nach Thalerhof, um die Fremden zu bestaunen. Sanitäre Anlagen gab es nicht, und zunächst auch keine Baracken. So starben durch Epidemien fast 1.800 Menschen, die in einem Massengrab beerdigt wurden. Der für seinen grotesken Humor bekannte polnische Autor Andrzej Stasiuk, der in der Heimat der damals Vertriebenen lebt, hat für das Schauspielhaus ein Stück geschrieben, in dem die Toten den Lebenden ihre Geschichten erzählen. Damit spannt er einen Bogen vom 1. Weltkrieg nach heute, und schlägt eine Brücke vom Rand Galiziens bis nach Graz.

 

Andrzej Stasiuk gehört zu den einflussreichsten polnischen Autoren unserer Zeit. Seine Essays erscheinen regelmäßig in polnischen Zeitungen, aber auch in der Süddeutschen Zeitung und der FAZ. Seine Erzählungen und Romane (Die Welt hinter Dukla, Die Mauer von Hebron, Der weiße Rabe, Kurzes Buch über das Sterben, etc.) sind bekannt für ihre Bildgewalt und ihren grotesken Humor. Sein erstes Theaterstück schrieb er 2005 für das Schauspielhaus Düsseldorf. Im selben Jahr wurde er mit dem Adalbert-Stifter-und dem Nike-Preis ausgezeichnet. Er lebt in einem kleinen Dorf in den Niederen Beskiden.

 

„Ich bin ein abergläubischer Slawe und glaube an Geister. So wie meine Großmutter an Geister glaubte. Ich lausche, was sie zu sagen haben. Zum Beispiel die, die man eines Tages aus meiner Gegend wegbrachte, um sie ohne Gerichtsurteil in ein Deportationslager in der schönen Stadt Graz zu sperren. Ich lausche aber auch den Stimmen jener, die – vom Kaiser ausgesandt – in meiner Gegend 1914 und 1915 im Großen Krieg gestorben sind – gefallen, ermordet. Ich lausche. Sie liegen unter der Erde. Ich gehe zu ihnen. Danach versuche ich euch zu erzählen, was ich gehört habe.“

 

Zur Regisseurin

Anna Badora, geboren in Tschenstochau, begleitete als Intendantin Auftragswerke und Uraufführungen von Andrzej Stasiuk am Düsseldorfer Schauspielhaus (Nacht, 2005) und am Schauspielhaus Graz (Ostmark, 2006). Nun setzt sie die freundschaftliche Zusammenarbeit fort und inszeniert selbst das Stück von Andrzej Stasiuk, das er als Auftragswerk für das Schauspielhaus Graz geschrieben hat.

 

Regie Anna Badora

Bühne Raimund Orfeo Voigt

Kostüme Julia Kornacka

Musik Dominik Strycharski

Lichtdesign Tamas Banyai

Video Philipp Haupt

Dramaturgie Britta Kampert, Christian Mayer

 

Mit Sebastian Klein, Laurenz Laufenberg, Verena Lercher, Kaspar Locher, Gerti Pall, Seyneb Saleh, Stefan Suske, Jan Thümer, Franz Xaver Zach, Simon Zagermann u. a.

 

Weitere Vorstellungen am 2., 3., 12., 22., 23. und 25. Oktober sowie ab November

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑