Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung // Tanz: THE FOOL - Mark Sieczkarek Company (Wuppertal), Theater im Pumpenhaus Münster Uraufführung // Tanz: THE FOOL - Mark Sieczkarek Company (Wuppertal),...Uraufführung // Tanz: ...

Uraufführung // Tanz: THE FOOL - Mark Sieczkarek Company (Wuppertal), Theater im Pumpenhaus Münster

04. + Samstag 05. Mai, 20 Uhr. -----

Ein Wanderer auf schmalem Grat, den Blick himmelwärts gerichtet. Absturzbereit und offen für Neues. So wird er im Tarot meist dargestellt, The Fool, der Narr. Diese Figur hat den schottischen Choreographen Mark Sieczkarek zu seiner jüngsten Arbeit inspiriert.

Eine Tarot-Karte-The Fool (Der Tor)-ist der Ausganspunkt für dieses neue Stück. Tarot kann als eine Möglichkeit, Einblick und Weisheit zu gewinnen geschen werden. Es wird von vielen Menschen verwendet, um Fragen über Tarot zu machen, nehme ich eine der 78 Karten als Vorlage und als Thema. Der Tor als Figur hat viele verschiedene Aspekte und verschiedene Einstellungen, die je nach Zeit und Künstler visuell dargestellt wird. Wie anderen Tarot karten bildet auch diese Karte einen Teil des Lebens ab. Der Tor…er reist aber ihne zu wissen wohin:“ich suche nach einem Namen, so dass ich mich kenne.ich sehe den Weg nicht, er liegt im Nebel, Meine Füße wissen nicht wohin.“

 

Die erste Karte in einem Tarot Spiel ist der Tor, über lange Zeit wurde er auch als der Wanderer dargestellt. Er kennt weder Angst, noch leben Weisheit und Erfahrung in seinem Herzen. Er ist erfüllt von der naiven Erkenntnis beschützt zu sein, dass er wenn er seinem Herzen folgt nie Fehler macht. Daher steht diese Karte für Erforschung und Spontaneität, wohin führen scheinbar verrückte Entscheidungen, zu Abenteuer, Erleuchtung und Selbsterkenntnis? Die Karte zeigt oft eine Figur die in die Luft springt oder hüpft, ganz so als ob hier eine neue Reise begonnen werden soll.

 

Der Choreograph spürt diesem seltsamen Luftgänger in all seinen Facetten mit vier Tänzern nach. Mit der ihm eigenen Spiritualität und Sinnlichkeit. Und einer Eigenschaft, die auch der Mann auf dem Bild besitzt: grenzenloser Offenheit.

 

Mark Sieczkarek,

1962 im schottischen Inverness geboren, beginnt klassisch: Auf die Ausbildung an der Royal Ballet School in London (1973 bis 1981) folgt ein Engagement am „Scapino Ballet“ für Kinder in Amsterdam. Hier entstehen auch die ersten professionellen Choreographien. Als Tänzer im Kollektiv „Penta Theater“ in Rotterdam (1983 bis 1985) lässt er das Studium hinter sich. Und wird anschließend Protagonist bei Pina Bausch in Wuppertal. Drei prägende Jahre, aber der eigene Schaffensdrang ist stärker. Ab1988 ist er als freischaffender Tänzer und Choreograph tätig, 1998 gründet er die Mark Sieczkarek Company, für die er solo und mit wechselnden Ensembles arbeitet – national und

international erfolgreich. Mit mehr als 30 Choreographien in 20 Jahren sowie etlichen tänzerischen Projekten in Afrika, Südamerika und Europa zählt Sieczkarek zu den produktivsten und bemerkenswertesten Tanz-Künstlern seiner Generation. Er ist Träger des Förderpreises des Landes Nordrhein Westfalen (1996) und des Wolfgang-Max-Faust- Preises (1999).

 

Mark Sieczkarek lässt sich als Choreograph keiner Schule und Schublade zuordnen. Die Stationen, klassische Ballettausbildung, Jahre als Tänzer bei Pina Bausch, Arbeiten an der Folkwangschule, sind als Sedimente der Erfahrung vorhanden. Aber auf der Bühne nicht offensichtlich. Sieczkarek hat mit fast jedem Stück eine neue Richtung eingeschlagen. Und in allen Phasen flossen die professionellen und persönlichen Prägungen dabei zusammen.

 

Sieczkarek hat stets klare Bilder im Kopf, aber er ist kein Konzeptarbeiter, am liebsten kommt er so pur wie möglich auf die Probe. Er setzt den Tänzern – und dem Publikum – keine Themen vor, sondern bleibt deutungsoffen, mehrbödig. Doch der Zwang, sich fortwährend neu erfinden zu müssen, hat helle und dunkle Seiten. Sein Bewegungsvokabular ist so oder so fortwährend gewachsen. In den Choreographien hat Mark Sieczkarek mittlerweile zu einer vollkommenen Konzentration gefunden. Er schafft Tanz. Wo die meisten Choreographen Prosa auf die Bühne bringen, ist Sieczkarek einer der seltenen Poeten.

 

Choreografie Mark Sieczkarek

Bühnenbild Nouri Rahioui

Bühnenbildassistenz Herbert Otten

Kostüme Sigrid Lachnitt, Mark Sieczkarek

Lichtdesing Jens Piske

Projektleitung Mark Sieczkarek

 

Tanz Elena Friso, Ricardo Gregianin, Tsutomu Ozeki, Kim Sokolowski

 

Produktion Mark Sieczkarek Company

Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Ringlockschuppen Mülheim an der Ruhr

Förderer Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Kulturbüro Wuppertal

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑