Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „SONNE, WOLKE, Amerika“ von Bernhard Studlar in Graz Uraufführung: „SONNE, WOLKE, Amerika“ von Bernhard Studlar in Graz Uraufführung: „SONNE,...

Uraufführung: „SONNE, WOLKE, Amerika“ von Bernhard Studlar in Graz

Ein Auftragswerk für das Schauspielhaus Graz

Premiere Sonntag, den 25. März, 20.00 Uhr auf der Probebühne.

 

„Es ist uns etwas abhanden gekommen. Zwischen der letzten Nacht und dem ersten Tag. Da ist uns etwas abhanden gekommen. Nur was? Nicht, dass wir nach etwas gesucht hätten. Verlust ist im Grunde ein Dauerzustand. Unser Lebensgefühl ist minus.

Wir verlieren jede Sekunde unseres Lebens. Gegenstände, Geld, Geduld. Oder die Wärme eines Körpers, was auch immer. Im Grunde wie bei einer Batterie. Und dann ist irgendwann Schluss. Was bleibt ist Erinnerung. Aber solange einer erzählt, ist es noch nicht zu Ende. Nicht ganz. Bleiben Restbestände von Geschichte(n). Sehnsuchtsfelder, auf denen wir alle uns bewegen.“
Bernhard Studlar

Bernhard Studlars dramatisches Road-movie erzählt von einem imaginierten Marlboro Country in der Peripherie am kaum befahrenen Highway 112. Hier, in einer Kneipe abseits der arbeitstätigen Welt, treffen sich die selbstverlorenen Gestalten, um sich ihren Träumen, Phantastereien und ihrer Melancholie herzugeben. Und wäre nicht zumindest das Gerücht eines Highwaykillers, der sein gefährliches Unwesen treibt, zu ihnen gelangt, und wäre da nicht der allzu verleitende Gedanke an eine Frau abseits dieser Kneipe, so wäre alles in bester Ordnung.

Der österreichische Autor Bernhard Studlar, bekannt geworden durch sein im Wiener Akademietheater uraufgeführtes Stück „Transdanubia Dreaming“, spielt in diesem Auftragswerk für das Schauspielhaus Graz mit den Genres des amerikanischen Kriminal- und Wildwest-Films ebenso wie mit dem Grundgefühl einer heutigen „Lost Generation“, die sich zwischen falschen Hoffnungen und echtem Schmerz an einem Stillstand wiederfindet.
 

 

 

Regie:Christine Eder
Bühnenbild:Monika Rovan
Kostüme:Annelies Vanlaere
  
Ezra:Dominik Maringer
Golsch:Jan Thümer
Pinguin:Franz Josef Strohmeier
Postbote:Dominik Warta
Ramona:Sophie Hottinger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑