Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SLAPSTICK ODER NIE WIEDER EINSAM in TübingenUraufführung: SLAPSTICK ODER NIE WIEDER EINSAM in TübingenUraufführung: SLAPSTICK...

Uraufführung: SLAPSTICK ODER NIE WIEDER EINSAM in Tübingen

nach dem gleichnamigen Roman von Kurt Vonnegut jr.

Bühnenfassung von Christina Rast und Inge Zeppenfeld

Premiere am Freitag, den 17. November 2006 um 20 Uhr in der LTT-Werkstatt.

Mit dem deutschstämmigen Amerikaner Kurt Vonnegut widmet sich das Landestheater Tübingen nun einem Autor, der gerade in letzter Zeit eine Art Renaissance erlebt – sein wohl bekanntester Roman „Schlachthof 5“ wurde in der vergangenen Spielzeit gleich zweimal dramatisiert, in diesem Jahr erschien sein neues Buch „Mann ohne Land“, voll gespickt mit autobiographischen und sozialkritischen Notizen.

 

Sein Roman SLAPSTICK ODER NIE WIEDER EINSAM ist eine turbulente Mischung aus Science Fiction und Comicstrip, eine gleichermaßen scharfsinnige wie warmherzige Satire auf das Ende unserer Zivilisation. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nur noch ein Schatten ihrer selbst, das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ bewegt sich zielstrebig in Richtung Steinzeit: die wichtigste Antriebsenergie, das Öl, ist aufgebraucht, man ist von Flugzeug und Auto wieder aufs Pferd umgesattelt, die Schwerkraft verändert sich wie das Wetter, an den Ufern des New Yorker East-River züchtet man Rinder und Schafe und schürft in Schutthalden nach Konservern. Vor diesem Hintergrund erzählt Dr. Wilbur Narzisse-11 Swain, der im verfallenen und verrostetetn Empire State Building haust, am Vorabend seines 100. Geburtstags sein Leben: Er hatte eine glückliche Kindheit, die er als vermeintlich schwachsinniges „Monster“ mit seiner ebenso monströsen Zwillingsschwester Eliza verbrachte, bis sich erwies, dass sie, beide zusammengenommen, ein einziges Genie ergaben: für eine Gesellschaft aus Individualisten nicht tragbar und deshalb zu trennen. Als Kinderarzt verunsicherte Wilbur seine Patienten zwar mehr als er sie heilte, doch ist dies seiner politischen Karriere nicht abträglich. Mit dem simplen, aber umso erfolgreicheren Wahlkampfslogan „Nie wieder einsam“ wird er zum letzten Präsidenten der USA gewählt und hat dabei seine liebe Mühe mit den umso fortschrittlicheren Chinesen...

Regie: Christina Rast / Ausstattung: Franziska Rast / Musik: Anton Berman / Dramaturgie: Inge Zeppenfeld

Mit: Wenzel Banneyer, Katja Bramm, Ina Fritsche, Gunnar Kolb, Annabelle Leip, Hildegard Maier, Udo Rau

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑