Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Shopping Queens – Die singende Antwort auf „Männerhort“ von Tobias Bungter, Staatstheater WiesbadenUraufführung Shopping Queens – Die singende Antwort auf „Männerhort“ von...Uraufführung Shopping...

Uraufführung Shopping Queens – Die singende Antwort auf „Männerhort“ von Tobias Bungter, Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Freitag, den 9. April 2010, 20.00 Uhr, Wartburg

Das Warten hat ein Ende. Die drängende Frage wird beantwortet, wer die Frauen von den Männerhort-Bewohnern sind, die seit Dezember 2007 das Wartburgpublikum begeistern. Endlich treten die weiblichen Pendants der vier Möchtegern-Machos in Erscheinung und stehen ihren holden Gatten in nichts nach.

Bisher begutachteten Anne, Alexis und Connie in der Boutique Shopping Queens bei Piccolöchen jene Shoppingerfolge, vor denen ihre Männer die Flucht ergriffen haben. Doch plötzlich ist alles anders. Alexis ist pleite und muss den Laden schließen. Wo sollen sich die Freundinnen von nun an im „Happy Center“ treffen? Die Friseurin Marion kümmert das wenig. Sie wird den Laden übernehmen und damit das auch allen klar ist, deponiert sie schon mal eine Trockenhaube dort. Auch bei ihren Ehemännern finden die verzweifelten Frauen keinen Trost: im Gegenteil, die hören nie zu, gehen fremd und sind jeden Samstag Nachmittag spurlos verschwunden. Alle drei…!

Die Freundinnen machen sich auf die Suche und stoßen auf den Männerhort: Ihre Göttergatten verstecken sich allen Ernstes auf einer stillgelegten Toilette im Einkaufszentrum, um ihre Ruhe zu haben. Für Fußball, Bier und Pizza. Die Frauen sind fassungslos, verbrüdern sich sogar mit Marion, deren Mann ebenfalls im Männerhort rumlungert und noch dazu ihren Hamster auf dem Gewissen hat. Was tun? Die hysterische Anne denkt gleich wieder an Selbstmord, Marion und Alexis eher an Mord – nur die esoterisch veranlagte Connie mahnt zur Ruhe. Sie hat die Lösung: Der Männerhort ist schuld. Er hat die Männer verhext. Das leuchtet ein! Und so schmiedet das Frauenquartett Pläne zur Vernichtung des unheilvollen Orts...

Der Kölner Autor Tobias Bungter (Jahrgang 1973) hat die singende Antwort auf die Wartburg-Kultproduktion „Männerhort“ von Kristof Magnusson geschrieben. Mit sangesfreudigen Schauspielerinnen und einer Live-Band fällt diese Antwort zwangsläufig sehr musikalisch aus. Und sie ist für Fans und Insider genauso ein Spaß wie für alle, die dem Männerhort seit seiner Premiere im Dezember 2007 bisher noch keinen Besuch abgestattet haben.

Regie führt wieder Caroline Stolz, die Leiterin der Wartburg. Sie inszenierte in Wiesbaden außerdem Rainer Werner Fassbinders „Tropfen auf heiße Steine“, Hitchcocks „Die 39 Stufen’’, Tennessee Williams’ „Die Glasmenagerie“ sowie zuletzt „Das große Fressen“.

Inszenierung Caroline Stolz

Musikalische Leitung Ernst August Klötzke

Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens, Jan Hendrik Neidert

Mit: Susanne Bard (Alexis), Eva-Maria Damasko (Marion), Stefanie Hellmann (Connie), Friederike Ott (Anne), Jasaman Roushanaei (Scooter)

Band: Jörg Rebhan, David Stephens, Claus Weyrauther, Timo Willecke

Weitere Termine: Donnerstag, 15. April 2010 und im Mai 2010

jeweils um 20 Uhr in der Wartburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑