Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Rimini Protokoll: "Staat 1-4 - Phänomene der Postdemokratie" (Staat 1 ) in MünchenUraufführung: Rimini Protokoll: "Staat 1-4 - Phänomene der Postdemokratie"...Uraufführung: Rimini...

Uraufführung: Rimini Protokoll: "Staat 1-4 - Phänomene der Postdemokratie" (Staat 1 ) in München

Premiere am 10.12.2016 in der Münchner Glyptothek, 14 – 21h, letzter Einlass 19h, Einlass jeweils alle 15 Minuten. -----

Welche Akteure und Netzwerke gewinnen in der Postdemokratie an Einfluss? Wer besetzt die Lücken, die in den einst von den drei Staatsgewalten regulierten Sphären aufscheinen? Mit der Serie Staat 1-4 begibt sich das Autoren-Regie-Kollektiv Rimini Protokoll auf eine Recherche in die Felder außerhalb dessen, was heute vom Nationalstaat organisiert und kontrolliert werden kann.

In vier Inszenierungen schaut das Theaterkollektiv bis 2018 auf die Großbaustelle Demokratie und fragt, inwieweit es noch möglich ist, aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen souverän zu begegnen.

 

Top Secret International (Staat 1), koproduziert von den Münchner Kammerspielen und dem Goethe-Institut, untersucht das globale Netz der Staatsgeheimnisse und Geheimdienste. Der zweite Teil erforscht am Düsseldorfer Schauspielhaus das Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2) als Sinnbild für unsere Gegenwart. Der dritte Teil Träumende Kollektive (Staat 3) am Staatsschauspiel Dresden fragt nach den Rollen von Nationalstaat, Partizipation und Demokratie im Internetzeitalter. Am Schauspielhaus Zürich steht der Weltzustand Davos (Staat 4) – privat organisierte Treffen der Weltelite – zur Diskussion. Alle vier Produktionen der Reihe werden im Frühjahr 2018 im Haus der Kulturen der Welt zu sehen sein.

 

Was halten Staaten für geheim? Welche Geheimnisse versuchen andere Staaten mit ihren Nachrichtendiensten aufzudecken? Wie werden diese Informationen weitergereicht, gesammelt, ausgewertet? Wann können Geheimnisse zu einer wertvollen Währung werden? Jede Information verändert ihren Wert in dem Moment, in dem sie mit jemandem geteilt wird: Wann wird sie wertlos?

 

Und kann man das im Vorhinein wissen?

 

In Zeiten globaler Überwachungsaffären, vermeintlicher No-Spy-Abkommen und immer zahlreicher werdenden Whistleblower-Plattformen begeben sich Rimini Protokoll mit Top Secret International (Staat 1) mitten hinein in das globale Netz der Staatsgeheimnisse und Geheimdienste – den Staat im Staat. Im ersten Teil der Tetralogie, die sich über zwei Jahre hinweg mit Phänomenen der Postdemokratie befasst, lassen ein Algorithmus und eine Smartwatch das Publikum selbst zu unauffällig Agierenden werden: als Journalist*in belauschen die Besucher*innen Ermittlungen fremder Geheimdienste, versetzen sich in die Lage eines Whistleblowers oder werden mit einer Legende ausgestattet. Zwischen den Skulpturen eines Museums sind sie kaum von anderen Museumsbesucher*innen zu unterscheiden. Mit subtilen Gesten, gezielten Bewegungen greifen sie auf Dateien und Archive zu, die sich nach und nach öffnen: Lebensgeschichten aus Politik, Journalismus und Spionage, global agierende Geheimnisträger*innen und Aktivist*innen stecken das Spielfeld ab. Die Besucher*innen beobachten und verfolgen einander, nehmen Kontakt auf, bilden Koalitionen oder entziehen sich der Verbindung.

 

Eine Produktion von Rimini Protokoll und den Münchner Kammerspiele, in Koproduktion mit dem Goethe-Institut. Im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart.

 

Bei der Uraufführung von Top Secret International (Staat 1) am 10.12. in der Münchner Glyptothek führt ein Algorithmus die Zuschauer*innen auf eine Mission durch den Museumsraum auf der Spur von Journalistinnen und Whistleblowern, Geheimnisträgerinnen und Aktivisten. Die Produktion feiert anschließend am 5. Januar 2017 US-Premiere beim Under the Radar Festival in New York.

 

Mehr Informationen und Tickets:

Münchner Kammerspiele

Telefon: 089 – 233 966 00

 

Weitere Termine:

11.12., 14.–18.12.2016 sowie 26.1.–26.2.2017; öffentliche Proben 29.11., 4.12., 6.12. und 9.12.2016

 

US-Premiere: 5.1.2017

The Public Theater’s Under the Radar Festival, New York

Weitere Vorstellungen: 6.–8.1. und 11.–15.1.2017

Präsentiert von Goethe-Institut und dem Brooklyn Museum

Mehr Informationen und Tickets: publictheater.org

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑