Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Reto Fingers «Vorstellungen und Instinkte» im Schauspielhaus ZürichUraufführung: Reto Fingers «Vorstellungen und Instinkte» im Schauspielhaus...Uraufführung: Reto...

Uraufführung: Reto Fingers «Vorstellungen und Instinkte» im Schauspielhaus Zürich

Premiere 9. April 2009, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

 

1972. Hans und Anna haben ein Kind. Anna ist schon wieder schwanger. In den Metropolen dröhnt noch immer der Protest gegen den Krieg in Vietnam.

Die Familie sollte die Krönung ihrer Liebe sein. Aber jetzt, da sie sie haben, bleibt Hans abends immer länger aus. Sehnsucht plagt ihn und die Frage, ob die Kleinfamilie ein Irrweg war. 1974. Hans und Anna leben in einer Kommune. Hier herrscht freie Liebe, kollektive Arbeit und gemeinsamer Besitz. Nur die Kinder scheinen sich nicht zu gewöhnen. 1987. Hans und Anna streiten vor dem Richter um das Sorgerecht…

 

Die Familiengeschichte geht weiter und reicht bis in die Zukunft. Vorstellungen und Instinkte prägen die bewegten Lebensläufe einer Generation, welche sich nach sovielen Aufbrüchen am Ende fragen muss, wohin sie das gebracht hat.

 

Reto Finger, 1972 im Kanton Bern geboren, studierte Jura in Amsterdam und Zürich, ehe er begann, Theaterstücke zu verfassen. «Vorstellungen und Instinkte» schrieb er als Auftragswerk für das Schauspielhaus Zürich, das von ihm im April 2007 bereits «Fernwärme» zeigte. 2006 wurde er für «Kaltes Land» mit dem Kleist-Förderpreis ausgezeichnet. Sein Stück «Schwimmen wie Hunde» wurde 2005 am Theater Winkelwiese aufgeführt, wo es im Rahmen des Dramenprozessors auch entstanden war.

 

Die Regisseurin Sandra Strunz, geboren 1968 in Hamburg, studierte Regie und arbeitet seitdem sowohl in der freien Szene als auch am Stadttheater. 2000 erhielt sie für ihre Adaption von Thomas Bernhards «Frost» den Bensheimer Preis für die beste Nachwuchsregie. Sie inszenierte u. a. am luzernertheater, am Staatstheater Stuttgart, am schauspielhannover, am schauspielfrankfurt und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Seit der Spielzeit 2006/07 ist sie Hausregisseurin am Theater Freiburg i. Br. Von 2004 bis 2008 inszenierte sie regelmässig am Theater Neumarkt.

 

Die beiden Hauptrollen spielen Johanna Bantzer, die neben der Bühne in einigen der erfolgreichsten Schweizer Filmen der letzten Jahre zu sehen war, und Ensemblemitglied Oliver Masucci («Motortown», «1979»). Auf der Schiffbaubühne stehen ausserdem Tomas Flachs Nóbrega, Marianne Hamre und André Meyer.

 

Regie Sandra Strunz –

Bühne Katrin Hoffmann –

Kostüme Daniela Selig –

Musik Jonas Landerschier –

Licht Ginster Eheberg –

Dramaturgie Andreas Erdmann

 

Mit: Johanna Bantzer, Tomas Flachs Nóbrega, Marianne Hamre, Oliver Masucci, André Meyer

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑