Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Neufassung von Detlev Glanerts LEYLA UND MEDJNUN in der Staatsoper HannoverUraufführung: Neufassung von Detlev Glanerts LEYLA UND MEDJNUN in der...Uraufführung: Neufassung...

Uraufführung: Neufassung von Detlev Glanerts LEYLA UND MEDJNUN in der Staatsoper Hannover

Premiere 12. Mai 2017, 19.30 Uhr, Ballhof Eins. -----

Märchen für Musik für alle ab 13 Jahren. -- Sie ist Eurydike, er ist Orpheus. Sie sind die zwei Königskinder, die nicht zueinander kommen durften. Sie ist Julia. Er ist Romeo. Sie sind alle jungen Liebenden, die es jemals gab, gibt oder geben wird. Sie ist Leyla. Er ist Medjnun.

 

Leyla und Medjnun lieben sich. Sie erblicken in den Augen des anderen die Welt und merken nicht, »dass die Augen der Welt auf sie gerichtet waren«, wie der Erzähler der in persischer Sprache aufgeschriebenen Geschichte zusammenfasst: Denn die Liebe von Leyla und Medjnun ist niemandem verborgen geblieben – das Gerücht »verbreitete sich von Mund zu Mund, von Ohr zu Ohr, von Zelt zu Zelt, von Basar zu Basar und kehrte als Gewitter zurück zu Leyla und Medjnun«. So stellen sich auch ihre Familien gegen diese Verbindung: Leylas Eltern wünschen sich einen anderen Bräutigam für ihre Tochter, Medjnuns Vater macht sich Sorgen um seinen Sohn. Aus seiner Sicht hat Medjnun mehr als nur Liebeskummer, sondern ist regelrecht besessen von der Liebe zu Leyla, setzt diese Liebe sogar über die Gottesliebe. Seine Mitmenschen bezeichnen den jungen Mann als Verrückten – auf Arabisch »madschnūn«.

 

Mit Worten alleine ist Medjnun nicht von seinem Liebeswahn abzubringen – an Worten ist er selbst nämlich mächtiger als alle anderen. Er ist ein »Sultan der Worte«, ein großer Poet. Er zieht sich zurück in die Wüste mit dem Ziel, zu dichten und mit seinen Versen der Lehrer aller Liebenden zu werden. Auch ein Arzt, der zu ihm in die Wüste geschickt wird, kann ihn nicht kurieren; Medjnuns Verse werden paradoxer, verwirrender – er wird als gefährlicher Prophet erachtet, als Anführer einer Horde Liebesverrückter. Doch ist nicht auch die Liebe paradox und verwirrend? Verkündet Medjnun nicht vielleicht eine Wahrheit über die Liebe, wenn er vom Arzt »die Arznei, die seine Krankheit unheilbar macht« verlangt? Derweil muss Leyla den für sie vorbestimmten Bräutigam heiraten – und hoffen, dass der Wind ihre Klagen und ihr unendliches Sehnen zu ihrem Medjnun in die Wüste hinausträgt. Beide, Leyla und Medjnun, wissen, dass sie sterben müssen, um ihre Liebe unsterblich werden zu lassen.

 

Der 1960 geborene Detlev Glanert, ein Schüler von Hans Werner Henze, gehört mit bisher neun abendfüllenden Opern zu den international bedeutendsten Opernkomponisten unserer Zeit. An der Staatsoper Hannover wurde zuletzt in der Spielzeit 2014/15 seine Oper Caligula nach Albert Camus aufgeführt. Für die Junge Oper Hannover hat er eine neue Fassung von Leyla und Medjnun erstellt, seines ersten Werks für das Musiktheater. Das auf der Erzählung des mittelalterlichen Dichters Nizami gründende musikalische Märchen wurde 1988 als Eröffnung der ersten Münchener Biennale für neues Musiktheater uraufgeführt und vereinigt musikalische und erzählerische Elemente aus Europa und dem Nahen und Mittleren Osten. So treffen zum Beispiel die Erzählerfigur der Zenne, die von einem männlichen Darsteller gespielte weibliche Hauptfigur des türkischen Volkstheaters Orta Oyunu, und die Musik der orientalischen Laute Oud auf westliches Orchester, auf Operndramaturgie und -gesang. Gemeinsam erzählen diese Elemente, mit denen Detlev Glanert die Trennung zwischen »Kopf-, Herz- und Bauchmusik« aufheben möchte, auf die unendliche, sich wiederholende Geschichte zweier Jugendlicher, die sich lieben – aber diese Liebe nicht erfüllen dürfen.

 

Musikalische Leitung

Siegmund Weinmeister

Inszenierung

Sebastian Welker

Bühne und Kostüme

Rebekka Zimlich

Choreographie

Grazyna Przybylska-Angermann

Licht

Uwe Wegner

Dramaturgie

Swantje Köhnecke /

Christopher Baumann

Musiktheaterpädagogik

Maike Fölling

Besetzung

 

Zenne

Matthias Buss

Leyla

Karine Minasyan

Medjnun

Edward Mout

Mutter, Giraffe, Schüler 3, Tote 3

Marlene Gaßner

Krieger, Schneider, Bräutigam, Schüler 4, Toter 4

Michael Chacewicz

Vater, Jäger, Arzt, Schüler 6, Toter 6

Gihoon Kim

Morgenvogel, Schüler 1, Toter 1

Ylva Stenberg

Reh, Schüler 2, Tote 2

Anna Mengel

Schuster, Fuchs, Schüler 5, Toter 5

Uwe Gottswinter

Schmied, Löwin, Schüler 7, Toter 7

Jan Szurgot

 

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

 

Termine: 12.5. (Premiere), 17.5., 18.5., 24.5., 25.5., 27.5.2017, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑