Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Momo" von Matthias Heep, Junge Oper StuttgartUraufführung: "Momo" von Matthias Heep, Junge Oper StuttgartUraufführung: "Momo" von...

Uraufführung: "Momo" von Matthias Heep, Junge Oper Stuttgart

Premiere 6.Juni 2013, 19:00 Uhr, Kammertheater. -----

Auf geheimnisvolle Weise wirkt Momo auf die Menschen, die sie besuchen: sie spielen, sie versöhnen sich, sie lachen und leben.

Doch während eine ganz besondere Freundschaft zwischen Momo, Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer wächst, nimmt die Eroberung der Stadt durch die Grauen Agenten ihren Lauf, die einen Menschen nach dem anderen zu einem unheilvollen Vertrag mit ihrer Zeitsparkasse verpflichten.

Momo aber trotzt den Zeitdieben, hat bereits einen der Grauen Agenten zum Reden gebracht. Doch sie wird immer einsamer. Da schickt Meister Hora die Schildkröte Kassiopeia zu Momo und lässt sie in sein Reich kommen. Hora zeigt Momo das Geheimnis der Stundenblumen und lässt sie die Musik lauschen, aus der sie kommt und in der sie selbst ein Ton wird, wenn das Herz einmal aufhört zu schlagen. Im allerletzten Augenblick schafft es Momo, die gebunkerte Zeit zu befreien.

 

Der Komponist Matthias Heep hat als Auftragswerk der Jungen Oper Stuttgart den berühmten Märchenroman von Michael Ende in ein packendes und poetisches Musiktheater umgesetzt, das die uralten Fragen nach den Rätseln unseres Lebens für Kinder und Erwachsene sinnlich erfahrbar macht.

 

Regie führt Barbara Tacchini, Leiterin der Jungen Oper, die auch das Libretto nach dem Roman von Michael Ende geschrieben hat. Für die Bühne zeichnet Uta Materne verantwortlich; die Kostüme entwirft Mascha Schubert. Als Videokünstlerin ist Martina Hartel engagiert. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Till Drömann, dem musikalischen Assistenten von GMD Sylvain Cambreling.

 

Die Titelpartie übernimmt die junge Sopranistin Jeanne Seguin, die in dieser Spielzeit bereits als „Mädchen“ in der Neuproduktion von Edison Denisovs Der Schaum der Tage mitwirkte. Zusammen mit weiteren professionellen Sängern, die unter anderem die Partien von Hora, Gigi Fremdenführer, Beppo Straßenkehrer, Wirt Nino und Friseur Fusi gestalten, stehen drei Laien-Ensembles auf der Bühne: Neben 26 Kindern und Jugendlichen (7 - 22 Jahre), die Momos Freunde spielen, ist zum ersten Mal auch ein Erwachsenenchor an einer Inszenierung der Jungen Oper beteiligt: 35 Laiensängerinnen und -sänger stellen die Graue Agenten dar. Zudem verkörpern 18 Laienschauspieler weitere Graue Agenten und Touristen. Damit ist Momo die bisher größte Produktion der Jungen Oper im Kammertheater.

 

Musikalische Leitung: Till Drömann,

Regie: Barbara Tacchini,

Bühne: Uta Materne,

Kostüme: Mascha Schubert,

Video: Manuela Hartel,

Dramaturgie: Martina Stütz, Koen Bollen

 

Momo: Jeanne Seguin,

Gigi Fremdenführer: Ricardo Frenzel Baudisch,

Beppo Straßenkehrer: György Mozsár,

Hora: Eva-Maria Wurlitzer,

Friseur Fusi: Philippe Clark Hall,

Wirt Nino: Marco Ascani,

Grauer Richter: Kai Preußker,

Graue Frau: Kristi Anna Isene,

Agent BLW/553/c: Thomas Fleischmann,

 

Mit: Kinder- und Jugendchor sowie Chor der Grauen Agenten, Projektorchester der Jungen Oper

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑