Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: MARTINUS LUTHER - ANFANG UND ENDE EINES MYTHOS' von John von Düffel im Theater Münster Uraufführung: MARTINUS LUTHER - ANFANG UND ENDE EINES MYTHOS' von John von...Uraufführung: MARTINUS...

Uraufführung: MARTINUS LUTHER - ANFANG UND ENDE EINES MYTHOS' von John von Düffel im Theater Münster

Premiere: Sonntag, 25. September 2016, 19.00 Uhr, Kleines Haus. -----

Vor 500 Jahren forderte der ehemalige Bettelmönch Martinus den Papst und damit eine der mächtigsten Figuren seiner Zeit heraus: Er stellte die unbestrittene Macht der Kirche, lang tradierte Glaubenssätze und die Moral der päpstlichen Obrigkeit radikal in Frage – ein Ereignis, das als Reformation, als Umsturz religiöser und politischer Systeme in die Geschichtsbücher eingegangen ist.

Doch wer war dieser Martin Luther, der einen gnädigen Gott predigte, den Ablass abschaffte, die Bibel neu übersetzte, dabei antisemitische Thesen vertrat und sich gegen die Demokratisierung stellte?In seinem furiosen Stück MARTINUS LUTHER zeichnet John von Düffel ein komplexes und überraschendes Bild einer zum nationalen Mythos verklärten Figur: Vom jungen Zweifler, der in wildem Zorn und nach einem Erweckungserlebnis mit sich, Gott und seinem Vater hadert, wird Luther zum kämpferischen Revolutionär und schließlich zum verbitterten, machtversessenen alten Mann.

Ein ehrlich um den Glauben ringender Junge entwickelt sich zum intoleranten Hassprediger. Die faszinierende Lebensgeschichte Martin Luthers erzählt von einer Radikalisierung im Namen des Glaubens und lässt so unweigerlich an die religiösen Fanatiker unserer Tage denken.Als Auftakt zum Reformationsjahr zeigt das Theater Münster die Uraufführung dieses sehr persönlichen Blicks auf den großen Reformator.

Regisseur Max Claessen inszenierte u.a. am Schauspielhaus Hamburg, am Deutschen Theater Berlin, am Landestheater Schleswig Holstein und in Luxemburg. In der Spielzeit 2013/14 inszenierte er am Theater Münster FRÄULEIN HALLO UND DER BAUERNKAISER, 2014/15 DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI und 2015/16 VIEL GUT ESSEN.

Inszenierung: Max Claessen

Bühne & Kostüme: Mirjam Benkner

Sound & Musikalische Einstudierung: Michael Barfuß

Choreinstudierung: Jurij G. Berges-Maas

Dramaturgie: Michael Letmathe

Mitwirkende:

Daniel Rothaug (der junge Martin Luther/ ein Student), Gerhard Mohr (Hans Luther/ von Staupitz/ der alte Martin Luther), Ulrike Knobloch (die Frau/ Teufelin/ Tetzel/ Katharina von Bora)

Weitere Vorstellungen im September/Oktober:

Donnerstag, 29. September 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Dienstag, 11. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Freitag, 21. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Samstag, 29. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche