Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: MARIO von Lutz Werner Hesse im Theater WuppertalUraufführung: MARIO von Lutz Werner Hesse im Theater WuppertalUraufführung: MARIO von...

Uraufführung: MARIO von Lutz Werner Hesse im Theater Wuppertal

10. April 2010, 20.00 Uhr im KLEINEN SCHAUSPIELHAUS

Kammeroper nach der gleichnamigen Novelle von Sergej Georgiev

von Lutz Werner Hesse //// Libretto von Günther Weißenborn

Eine Produktion der Wuppertaler Bühnen und Müllers Marionetten-Theater, Wuppertal

Der kleine Mario erlebt einen Sänger, dessen Gesang ihn fasziniert. Zaghaft erhebt Mario daraufhin seine Stimme. Er folgt ihr wie einem fernen Klang und reist durch die Welten der Phantasie. Sein Gesang versetzt Blumen in Marsch, verändert die Bahn des Mondes, bannt die Kakophonie der Großstadt, bändigt ein Ungeheuer. So wird Mario selbst ein großer Sänger. Ihm gilt nun aller Beifall, in den sich am Ende die Stimme eines kleinen Jungen mischt.

Eine Produktion der Wuppertaler Bühnen und Müllers Marionetten-Theater, Wuppertal. Der in Moskau lebende Sergej Georgiev schuf eigens für Müllers Marionetten-Theater die Novelle MARIO, die dem Wuppertaler Komponisten Lutz Werner Hesse als Grundlage seiner gleichnamigen Oper dient.

Inszenierung, Bühne und Puppenführung: Ursula und Günther Weißenborn

Dramaturgie: Karin Bohnert

Mit: Thomas Laske, Bariton, Ursula und Günther Weißenborn, Puppenspiel sowie dem Kammerensemble des Wuppertaler Sinfonieorchesters

Sergej Georgijewitsch Georgijew

Geboren 1954 in Jekaterinburg, Rußland, ist Doktor der Philosophie.

Er veröffentlichte in nahezu allen russischen Periodika, unter anderen in: „Literaturnaja Gaseta“, „Literaturnaja Rossija“, „Nedelja“, „Pionerskaja Prawda“. Sergej Georgijew ist Autor von Romanen, Kurzgeschichten, Comics, aber auch von Theaterstücken, die in verschiedenen Puppentheatern Russlands aufgeführt wurden. Im Verlag Hartmann und Stauffacher Verlag,

Köln, erscheinen seine Werke in deutscher Sprache.

Lutz-Werner Hesse

Geboren 1955 in Bonn-Bad Godesberg, ist Doktor der Musikwissenschaft und Professor an der Musikhochschule Köln, deren Standort Wuppertal er leitet.

Der Schwerpunkt von Hesses kompositorischer Arbeit liegt im kammermusikalischen und im orchestralen Bereich: u.a. 3 Symphonien, vier Streichquartette, verschiedene Instrumentalkonzerte, u.a.

Die nächsten Vorstellungen sind am 11. April 2010 sowie am 4. und 5. Mai 2010 im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche