Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: MANCHMAL HAT DIE LIEBE REGIERT UND MANCHMAL EINFACH NIEMAND von Laura Naumann - Schauspielhaus BochumURAUFFÜHRUNG: MANCHMAL HAT DIE LIEBE REGIERT UND MANCHMAL EINFACH NIEMAND von...URAUFFÜHRUNG: MANCHMAL...

URAUFFÜHRUNG: MANCHMAL HAT DIE LIEBE REGIERT UND MANCHMAL EINFACH NIEMAND von Laura Naumann - Schauspielhaus Bochum

Premiere am 18. September 2016, Kammerspiele. -----

Wer steuert unsere Entscheidungen: wir selbst, der Zufall – oder auch die Liebe? An einer lose gefügten Gruppe von Menschen konjugiert Laura Naumann die wichtigen Fragen durch: Was ist Glück? Wie fängt etwas an? Wann hört es auf? Und wie wollen wir überhaupt leben?

Cleo verlässt Johanna, um ihren unbekannten Vater auf einer griechischen Insel zu suchen. Dort vertreibt sie sich die Zeit mit Mathias, der sein Leben als Animateur, Yogalehrer und manchmal auch mit käuflicher Liebe verdient. Pia findet ihn attraktiv, während ihr Mann ganz in seine Glücks-App vernarrt ist. Wegen der eigenwilligen Ideen ihrer Tochter Elena machen sie der Lehrerin Johanna die Hölle heiß, welche durch Cleos Abreise angeschlagen genug ist. Mathias‘ Vater Heinz heiratet seine Internetbekanntschaft Alina. Nüchternheit und Glück können sich gut vertragen.

Nach „Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken“ untersucht Laura Naumann in ihrem zweiten Auftragswerk für das Schauspielhaus Bochum anhand einer locker gefügten Reihe von Personen die Frage, wie wir leben wollen, und welche Geschichten wir erzählen, wenn wir von unserem Leben sprechen. Es inszeniert erstmals in Bochum der Regisseur Jan Gehler.

Laura Naumann gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen jungen Autorinnen. 2006 und 2008 war sie Preis-trägerin beim „Treffen Junger Autoren“ der Berliner Festspiele, wurde mit ihrem Stück „meerrauschenhören“ 2008 zum Dramatikerworkshop beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen und erhielt für „süßer vogel undsoweiter“ den Münchner Förderpreis für neue deutschsprachige Dramatik. Laura Naumann war bis 2014 Mit-glied von machina eX und ist Teil des Theaterkollektivs Henrike Iglesias.

Jan Gehler war Hausregisseur am Staatschauspiel Dresden. Mit seiner Dresdner Inszenierung von „Tschick“ war er zum Festival Radikal Jung und zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Außerdem erhielt er für diese Arbeit eine Nominierung für den renommierten FAUST-Theaterpreis in der Kategorie Kinder- und Jugendtheater. Er studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim, war 2006 Mitbegründer der freien Theatergruppe notschnoi patrul und mit seiner Regiearbeit „Separatisten“ von Thomas Freyer zum Körber Studio Junge Regie in Hamburger eingela-den. Inszenierungen führten ihn außerdem ans Volkstheater München, Maxim Gorki Theater Berlin, Theater Frei-burg, Thalia Theater Hamburg und das Schauspiel Stuttgart (UA von Dirk Lauckes „Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“, eingeladen zu den 40. Mülheimer Theatertagen 2015).

Regie: Jan Gehler

Bühne: Sabrina Rox

Kostüme: Ansgar Prüwer-LeMieux

Dramaturgie: Kekke Schmidt, Alexander Leiffheidt

Mit: Therese Dörr (Johanna Werner), Torsten Flassig (Mathias), Karoline Horster (Cleo), Michael Kamp (Tom), Jana Lissovskaia (Alina), Veronika Nickl (Pia), Bernd Rademacher (Heinz)

die nächsten Vorstellungen: 25.9., 3., 16., 21. & 30.10.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche