Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LAURA WAR HIER von Milena Baisch im GRIPS Theater BerlinUraufführung: LAURA WAR HIER von Milena Baisch im GRIPS Theater BerlinUraufführung: LAURA WAR...

Uraufführung: LAURA WAR HIER von Milena Baisch im GRIPS Theater Berlin

Premiere am 9. Februar 2017, 17.00 Uhr, GRIPS Hansaplatz. -----

Die Geschichte der sechsjährigen Laura, die sich über ihre ungerechte, alleinerziehende Mutter ärgert, und die beschließt, sich eine richtige Familie zu suchen, am besten mit Brüder, Schwestern, einem Hund und einem Vater. Ihr Suchgebiet ist ihr Berliner Mietshaus.

Das ist gemein, Laura hat die Kellertür gar nicht offen gelassen! Aber als Hausmeister Käsefuß das behauptet, schimpft Mama mit Laura, anstatt sie zu verteidigen. Jetzt reicht es. Laura ist schon sechs und findet, sie kann mal in die Welt ziehen und ihr Glück suchen. Im Gegensatz zu ihrem Alleinerziehenden-Zweier-Haushalt muss das Glück nämlich eine große fröhliche Familie sein, so wie im Werbespot von Pizzafamosa. Also nimmt Laura ihr Fahrrad und zieht aus. Aber wohin?

Auf einer Tour durch ihr Berliner Mietshaus besucht Laura die verschiedensten Familien und skurrile Einzelgänger. Bei jedem der Nachbarn lernt sie etwas Neues kennen, aber ob sie wirklich eine Familie findet, in der es alles gibt? Oder funktioniert der Plan von Justin, dem Nachbarjungen, sich die ideale Patchworkfamilie selber zusammenzubasteln? Laura und ihr Fahrrad kommen weit herum, dicht auf ihren Fersen die Mama, die ihr Kind sucht. Und an allen Türen zu hören kriegt: „Laura ist nicht da. Aber sie war hier...“ Eine Welt- und Zeitenreise durch ein Berliner Mietshaus. Mit Pizza, vielen Nachbarn und viel Musik.

Nach „Die Prinzessin und der Pjär“, wofür sie mit dem „berliner kindertheaterpreis 2013“ und dem „Mülheimer KinderStückePreis 2014“ ausgezeichet wurde, hat die mehrfach preisgekrönte Kinderbuchautorin Milena Baisch („Anton taucht ab“ u.a.) ihr zweites Kinderstück für das GRIPS Theater geschrieben.

ab 5 J

Volker Ludwig hat die Liedtexte beigesteuert

Regie Rüdiger Wandel

Musik Caspar Hachfeld und Kaspar Föhres

Bühne Jan A. Schroeder

Kostüme Marie Landgraf

Musikalische Einstudierung Bettina Koch

Dramaturgie Ute Volknant

Theaterpädagogik Anna-Sophia Fritsche

Laura Mackenbeck Amelie Köder

Yvonne Mackenbeck, Lauras Mutter Esther Agricola

Herr Wesekus, genannt Käsefuß | Frederik | Omid Bayat Lorris Andre Blazejewski

Arne Kuhles | Gideon, Mann von Frederik René Schubert

Oma Nelly | Audrey Schulz | Azita Bayat, Omids Nichte Nina Reithmeier

Charlie Schulz, Audreys Bruder | Justin, Pflegesohn von Frederik und Gideon Patrik Cieslik

(guit, perc) Thilo Brandt

(piano, kazoo) Bettina Koch

Weitere Termine

Feb Fr, 10.02.2017, 10.00 Uhr

Schulpremiere

Sa, 11.02.2017, 16.00 Uhr

Mo, 13.02.2017, 10.00 Uhr

Mär Di, 07.03.2017, 10.00 Uhr

Mi, 08.03.2017, 10.00 Uhr

Do, 09.03.2017, 10.00 Uhr

Fr, 10.03.2017, 10.00 Uhr

Sa, 11.03.2017, 16.00 Uhr

Apr Di, 11.04.2017, 10.00 Uhr

Mi, 12.04.2017, 10.00 Uhr

Do, 13.04.2017, 10.00 Uhr

Do, 20.04.2017, 10.00 Uhr

Fr, 21.04.2017, 10.00 Uhr

Sa, 22.04.2017, 16.00 Uhr

Mo, 24.04.2017, 10.00 Uhr

Jun Mi, 07.06.2017, 10.00 Uhr

Do, 08.06.2017, 10.00 Uhr

Jul Mo, 10.07.2017, 10.00 Uhr

Di, 11.07.2017, 10.00 Uhr

Do, 13.07.2017, 10.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche