Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
copy & waste eröffnen COPYSHOP OF HORRORS in Berlin!copy & waste eröffnen COPYSHOP OF HORRORS in Berlin!copy & waste eröffnen...

copy & waste eröffnen COPYSHOP OF HORRORS in Berlin!

10.11. - 17.12.2017, Ku’damm Karree 207; U1 Uhlandstraße, S Savignyplatz. -----

copy & waste laden mit ihrem Copyshop of Horrors ein Kollegium aus Wissenschaft und Kunst ein, die Stadt als Natur zu erkunden. Im Ladenlokal, zwischen Hochbeeten und Pflanzen-Mikrofonen werden in einer Serie von Arbeiten aus dem Bereich der darstellenden Künste sowie in einem Symposium komplexe Fragen des Klimawandels ebenso verhandelt, wie die Beziehung von Mensch und Natur in der Stadt.

Fiktionale Grundlage ist das bekannte Musical LITTLE SHOP OF HORRORS - verfilmt 1960 von Roger Corman und 1986 von Frank Oz.

Eröffnet wird der Laden am 10. November 2017 mit einer Eröffnungszeremonie und einem zweitägigen Symposium. Die sich anschließenden vier Episoden haben Premiere am 23. November (Transmediale Performance), 30. November (Musiktheater), 7. Dezember (Videoinstallation) und 14. Dezember (Tanz). Am 17. Dezember schließt der Copyshop mit einem „All Eat One!“ – alle Episoden können an einem Stück gesehen werden.

Das Theaterkollektiv copy & waste arbeitet seit 2007 zur Entwicklung der Städte in so unterschiedlichen Formaten wie Audiowalks, Video-Installationen oder begehbaren multimedialen Räumen. Bekannt sind etwa „Schlossbusters“ (2016), ein „Vergnügungspark für Schlossgespenster“ (Süddeutsche Zeitung) mitten im Ballhaus Ost oder "Knick-Knack to the Future" (2015), für das sie gemeinsam mit dem English Theatre Berlin den linksalternativen Kunstraum und Nachtclub WEST GERMANY am Kottbusser Tor okkupierten, um dort einen „fancy“ (Reuters) Zurück-in-die-Zukunft-Concept-Store zu eröffnen.

Programm

STRANGE PLANTS ARE MY HOBBY

10./11. November 2017

***SYMPOSIUM***

Der Eintritt ist frei.

10. November

18 Uhr:

Eröffnungszeremonie

von und mit copy & waste (Jörg Albrecht, Silke Bauer, Roman Hagenbrock, Steffen Klewar, Kriton Klingler-Ioannides, Laura Landergott)

19 Uhr:

Biotope City – die „Gartenstadt“ des 21. Jahrhunderts

***KEY NOTE LECTURE***

von Helga Fassbinder (Stadtplanerin, Wien/Amsterdam)

20 Uhr:

Deus ex Machina: Ökologie

***KEY NOTE LECTURE***

von Prof. Dr. Stefanie Wenner (Kuratorin/Dramaturgin)

21 Uhr

Eine andere Welt ist pflanzbar! Teil 5

Urbane Gemeinschaftsgärten in Deutschland

***FILM SCREENING***

von Ella von der Haide

2016, 55 Minuten

11. November

10.30 Uhr

Feed this weird plant! (Die Stadt will Pflanzen)

Mit: Kristin Hensel (Allmende-Kontor), Hannah Parnow-Kloth (Interkultureller Garten Berlin-Lichtenberg) und Sonja Rosenthal (himmelbeet Gemeinschaftsgarten)

***PANEL***

12 Uhr

Grow for me! Grow for you! Philosophien des Gärtnerns

***ROUND TABLES***

12 Uhr Position „Gardening und Aktivismus“: Sonja Rosenthal (himmelbeet Gemeinschaftsgarten)

14.30 Uhr: Position „Commons“: Dagmar Pelger (TU Berlin)

16.30 Uhr: Position „Klimapolitik“: Achim Brunnengräber (FU Berlin)

Moderation: Blanka Stolz (Publizistin, Berlin)

19.30 Uhr

Multinaturalismus!

***DOPPEL-LECTURE***

19.30 Uhr

Heinrich, Pedro, Anton und ich – Dorf als Bühne für großes Welttheater

von Annette Storr (Theaterwissenschaftlerin, Berlin)

20.30 Uhr

Klimachor

von Thomas Köck (Dramatiker, Berlin)

21.30 Uhr:

The Mushroom Head

***PARTIZIPATIVE PERFORMANCE***

von Yao Liao/Jorge Hernández Jiménez-Smith

***

Copyshop Of Horrors:

Die Serie

COPYSHOP OF HORRORS

Ku’damm Karree 207; U1 Uhlandstraße, S Savignyplatz

23. November, 20 Uhr

Episode 1 – I’M SO DOWNTOWN

von copy & waste

– PREMIERE

24. November, 20 Uhr

Episode 1 – I’M SO DOWNTOWN

von copy & waste

25. November, 20 Uhr

Episode 1 – I’M SO DOWNTOWN

von copy & waste

30. November, 20 Uhr

Episode 2 – MEAN GREENE MOTHER FROM OUTER SPACE

von Philine Rinnert/Johannes Müller/Gerhild Steinbuch

– PREMIERE

1. Dezember, 20 Uhr

Episode 2 – MEAN GREENE MOTHER FROM OUTER SPACE

von Philine Rinnert/Johannes Müller/Gerhild Steinbuch

2. Dezember, 20 Uhr

Episode 2 – MEAN GREENE MOTHER FROM OUTER SPACE

von Philine Rinnert/Johannes Müller/Gerhild Steinbuch

7. Dezember, 20 Uhr

Episode 3 – DANGEROUS SOIL

von Stefan Ramírez Pérez/Ian Purnell

– PREMIERE

8. Dezember, 20 Uhr

Episode 3 – DANGEROUS SOIL

von Stefan Ramírez Pérez/Ian Purnell

9. Dezember, 20 Uhr

Episode 3 – DANGEROUS SOIL

von Stefan Ramírez Pérez/Ian Purnell

14. Dezember, 20 Uhr

Episode 4 – DOES THIS LOOK INANIMATE TO YOU?

von Rosalind Goldberg/Anne-Mareike Hess

– PREMIERE

15. Dezember, 20 Uhr

Episode 4 – DOES THIS LOOK INANIMATE TO YOU?

von Rosalind Goldberg/Anne-Mareike Hess

16. Dezember, 20 Uhr

Episode 4 – DOES THIS LOOK INANIMATE TO YOU?

von Rosalind Goldberg/Anne-Mareike Hess

16. Dezember, 22 Uhr

KONZERT: RÁN

17. Dezember, 17 Uhr

ALL EAT ONE – Episoden 1 bis 4

plus Intervention von Copy & Dance (Tina Pfurr/Anna Zett)

COPYSHOP OF HORRORS ist eine Koproduktion von copy & waste und Ballhaus Ost. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

www.http://copyandwaste.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche