Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KRIEGERIN nach dem Film von David Wnendt - GRIPS Theater BerlinUraufführung: KRIEGERIN nach dem Film von David Wnendt - GRIPS Theater BerlinUraufführung: KRIEGERIN...

Uraufführung: KRIEGERIN nach dem Film von David Wnendt - GRIPS Theater Berlin

Premiere am 11.11.15, 19.30 Uhr, GRIPS Theater am Hansaplatz. -----

Jung, weiblich, rechtsradikal. Marisa ist 18, Neonazi, schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Mit Rasul, einem 14-jährigen Geflüchteten prallen Welten aufeinander.

Ende 2013, kurz bevor 'besorgte Bürger' die Pegida gründeten, begann das GRIPS Theater sich mit dem Thema Rechtsextremismus zu beschäftigen. „Bei David Wnendts Film „Kriegerin“ gefiel uns u.a. der Aspekt, ob ein Funke Menschlichkeit das starre rechtsextreme System zumindest irritieren kann“, so der Künstlerische Leiter Stefan Fischer-Fels. An dem Stoff war die Dramatikerin Tina Müller bereits dran. Intensive Recherchen folgten.

 

Es ist ein hartes, aber wichtiges Stück geworden. Traurigerweise aktueller denn je. "Für mich ist es sehr schmerzlich, dass uns die Realität geradezu überholt hat“, sagt Tina Müller zu den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate. "Dass sich Neonazi-Szenen, die ich mir ausdachte, plötzlich vielerorts abspielen. Da wurde mir regelrecht schlecht beim Arbeiten.“ Eine ihr wichtige Erkenntnis aus den eineinhalb Jahre Recherche: „Selbst nach dieser intensiven Recherche bin ich nicht in der Lage, mich in den Kopf eines Neonazis zu versetzen. Ich kann noch so lange versuchen, einen tiefliegenden, wahren Grund dieses Hasses zu erfassen, ich finde nichts, was ihn rechtfertigt. Es geht also nicht darum, irgendetwas daran zu begreifen. Sondern nur darum, sich diesen verqueren Gedanken, wann immer sie irgendwo auftauchen, mit aller Kraft in den Weg zu stellen.“

 

Für ihr Stück und für die Uraufführung im Berliner GRIPS Theater wünscht sie sich, "dass auch Menschen, die sich wie ich in ihrem Umfeld total sicher fühlen, realisieren, dass es uns alle was angeht, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickelt. Nazis haben viele Gesichter, rassistisches Gedankengut versteckt sich vielerorts, auch dort, wo wir es erst mal nicht erwarten. Sogar in uns selbst. Das immer wieder zu erkennen und zu bekämpfen, ist eins meiner persönlichen Ziele. „

 

Theaterstück für Menschen ab 14

nach dem Film von David Wnendt

Theaterfassung von Tina Müller

 

Regie Robert Neumann

Bühne und Video Silke Pielsticker

Kostüme Jan A. Schroeder

Musik Öz Kaveller

Parkourtrainer Franz Schönberger, ParkourOne

Dramaturgie Kirstin Hess

 

Melanie / Jana / Andrea, Svenjas Mutter Esther Agricola

Rasul, junger Geflüchteter / Markus, Malerlehrling / Olek Lorris Andre Blazejewski

Lupo / Amidou / Detlef, Markus' Vater Christian Giese

Sandro, Marisas Freund / Jamil, Rasuls Bruder Paul Jumin Hoffmann

Marisa, angehende Erzieherin / Niku Alessa Kordeck

Svenja / Meret Maria Perlick

Oliver, Svenjas Stiefvater / Clemens, Politiker René Schubert

Bea, Marisas Mutter / Frau Kachel, Heimleiterin / Warda, Imbißbesitzerin Regine Seidler

Musik / Gesang Öz Kaveller

 

Theaterpädagogik Matin Soofipour und Ellen Uhrhan

 

Fr, 13.11.2015, 19.30 Uhr

Di, 24.11.2015, 18.00 Uhr

Mi, 25.11.2015, 11.00 Uhr

Do, 26.11.2015, 11.00 Uhr

 

Dez Mi, 09.12.2015, 18.00 Uhr

Do, 10.12.2015, 11.00 Uhr

ausverkauft

 

Fr, 11.12.2015, 11.00 Uhr

 

Jan Mo, 11.01.2016, 18.00 Uhr

Di, 12.01.2016, 11.00 Uhr

Mi, 13.01.2016, 11.00 Uhr

 

Feb Di, 09.02.2016, 18.00 Uhr

Mi, 10.02.2016, 18.00 Uhr

Do, 11.02.2016, 11.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑