Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: JULIET & ROMEO - Choreografie: Trajal Harrell - Münchner Kammerspiele. -----Uraufführung: JULIET & ROMEO - Choreografie: Trajal Harrell - Münchner...Uraufführung: JULIET &...

Uraufführung: JULIET & ROMEO - Choreografie: Trajal Harrell - Münchner Kammerspiele. -----

Premiere 25. Okt 17, 20:00 Uhr. -----

In dem 2002 entstandenen Comic „Y: The Last Man“ von Brian K Vaughan und Pia Guerra vernichtet eine Plage alle Träger des Y-Chromosoms: Alle 3,7 Milliarden Männer auf der Erde sterben! Da die überwiegende Mehrzahl der Flugzeug-Piloten männlich ist, startet kein Flugzeug mehr. Die meisten Milliardenvermögen und Ländereien sind plötzlich herrenlos, 85% der Regierungen und 100% der Moscheen, orthodoxen Synagogen und katholischen Kirchen sind auf einmal ohne Leitung.

Die Vereinigten Staaten haben keine Bodentruppen mehr, während Israel dank seiner vielen weiblichen Armeeangehörigen zur Weltmacht aufsteigt. Mit den Männern stirbt auch der Rock’n’Roll, The Who, U2 und Radiohead sind Vergangenheit.

 

Dieser FANTASIE EINER WELT GANZ OHNE MÄNNER stellt der US-amerikanische Choreograf Trajal Harrell das Bild einer ausschließlich von Männern bewohnten Welt entgegen. In seiner ersten Arbeit mit dem Ensemble eines deutschen Stadttheaters wird Harrell an den Kammerspielen ausprobieren, was es heißt, für einen Moment eine reine Männergemeinschaft entstehen zu lassen. Wenn es wirklich nur Männer gäbe, würden sie sich dem steinzeitlichen Pfauengebaren und dem pubertär- sexuellen Kräftemessen überlassen? Oder würde nicht doch ihre MÄNNLICHE ZÄRTLICHKEIT UND STÄRKE, würde nicht vielleicht doch die UTOPISCH-ANTIKE VISION VIRILER LIEBESGEMEINSCHAFTEN das männliche Miteinander prägen? Auf der Grundlage von Shakespeares „Romeo und Julia“ wird „Juliet & Romeo“ ausschließlich von Männern dargestellt.

 

Harrell ist bekannt als leidenschaftlicher Kämpfer für die individuelle Freiheit und für die Unüberschaubarkeit der Welt. Seine Mittel sind SCHÖNHEIT, GLAMOUR, LÄSSIGKEIT, sein Ausdrucksmittel ist der Tanz. Das berühmte Hammer- Museum in Los Angeles beschreibt Harrells Stil als „bahnbrechend, weil er das große Drama und Gefühl in den Zeitgenössischen Tanz zurückbrachte.“ Tatsächlich durchzieht ein tragischer Grundton Harrells Arbeit, deren wichtigster Bezugspunkt neben dem strengen Geist des frühen Modernen und Postmodernen Tanzes vor allem die New Yorker Voguing-Szene der 60er und 70er Jahre ist.

 

Seit einigen Jahren integriert er auch das japanische Butoh in seine Stücke und arbeitet über die skulpturalen und reliefartigen Eigenschaften des dreidimensionalen Raums. DER VERZWEIFELTE UND BERAUSCHEND SCHÖNE KAMPF UM ANERKENNUNG, den all jene kämpften und nach wie vor kämpfen, die ihr homosexuelles und queeres Sein gleichberechtigt mit anderen Lebensentwürfen leben wollen, ist die Quelle, aus der Harrells Choreografien schöpfen. Wie überleben junge Menschen, die nichts als ihre Liebe leben wollen, in einer von traditioneller Männlichkeit und Gewalt geprägten Welt? Und wie entdecken und behaupten sie ihre Sehnsucht gegen die Verachtung und gegen den Schmerz?

 

Mit Benjamin Radjaipour, Cecil Loresand, Damian Rebgetz, Jeremy Nedd, Max Krause, Ondrej Vidlar, Thomas Hauser, Trajal Harrell, William Bartley Cooper

 

Inszenierung Trajal Harrell

Choreografie Trajal Harrell

Bühne Erik Flatmo

Kostüme Trajal Harrell

Licht Stefane Perraud

Musik Trajal Harrell

Dramaturgie Katinka Deecke

 

25. Okt 17, 20:00 UhrAusverkauft, evtl. Karten an der Abendkasse

26. Okt 17, 20:00 Uhr

19. Nov 17, 18:00 Uhr

20. Nov 17, 20:00 Uhr

21. Nov 17, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑