Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Jugendballett: DIE NASHÖRNER - Frei nach Eugène Ionesco - Salzburger LandestheaterUraufführung Jugendballett: DIE NASHÖRNER - Frei nach Eugène Ionesco -...Uraufführung...

Uraufführung Jugendballett: DIE NASHÖRNER - Frei nach Eugène Ionesco - Salzburger Landestheater

Premiere Fr, 12. Januar 2018, 19.30 Uhr / Kammerspiele

In der Gruppe fühlen wir uns stark. In der Masse verschwinden wir und lassen uns mitreißen, geben Verantwortung auf. Wie kann ein „Trend“ zur Massenbewegung werden, die gegen alle Vernunft geht, und ab wann wird sie gefährlich? Bedrohlich trampelnd rast ein Nashorn durch die Stadt. Dann ein zweites, drittes … Doch es sind keine ausgebrochenen Tiere, sondern die Bewohner selbst, die sich in Dickhäuter verwandeln. Einzig Behringer fragt sich von Anfang an, was es bedeutet, dass sich immer mehr Menschen von der Faszination der rohen Kraft der wilden Tiere mitreißen lassen. Als Nashörner werden alle zu Brüdern, werden gleich.

Dabei geben sie aber ihre Individualität, ihr eigenständiges Denken auf und verlieren damit, was im Kern der Brüderlichkeit steckt: Menschlichkeit. Wer nicht Teil der alles zerstörenden Horde ist, wird ausgegrenzt, bis bald nur noch Behringer den Mut aufbringt, sich gegen die gewaltige Macht der Mehrheit zu stellen. Selbst seine Liebe zu Daisy zerbricht am Wahnsinn der Massenmanipulation.

Inspiriert von Eugène Ionescos absurdem Theaterstück „Die Nashörner“ erforscht das Salzburger Ballettensemble tänzerisch Fragen nach Menschlichkeit und Individualität versus Mitläufertum und Totalitarismus. In spannungsgeladenen Bildern zeigt es, welche Kraft der Einzelne entfalten kann, wenn er seinem Gewissen und seinen Idealen folgt – gegen Propaganda und den Druck der Masse.

1959 uraufgeführt, brachte „Die Nashörner“ dem rumänisch-französischen Dramatiker Eugène Ionesco (1909–1994) schlagartig den Welterfolg. Auf deutschsprachigen Bühnen wurde es als Metapher für den Nationalsozialismus interpretiert, Ionesco wollte jedoch deutlich tiefer gehen. Mit den Mitteln des Absurden Theaters thematisierte er das Totalitäre und den Konformismus jeder Art und sprach damit eine politische Warnung aus.

Schon oft begeisterten Alexander Korobko, Josef Vesely und Kate Watson mit ihren vielseitigen Choreographien das junge Publikum. So zeigte das Team mit „Der Zauberlehrling“, dass Tanz auf kleinem Raum große Wirkung entfalten kann. Nach „Der König von Narnia“ ab 10 Jahren kommt nun zum ersten Mal eine Ballettproduktion speziell für Jugendliche ab 12 Jahren in die Kammerspiele.

Ab 12 Jahren

  • Choreographie und Raum Alexander Korobko
  • Josef Vesely
  • Kate Watson   
  • Kostüme Alois Dollhäubl    
  • Dramaturgie Angela Beyerlein
    Tamara Yasmin Quick   
  • Behringer Iure de Castro    
  • Hans Lucas Leonardo    
  • Daisy Larissa Mota    
  • Frau Boeuf Anna Yanchuk    
  • Hausfrau Gabrielly Juvêncio    
  • Kellner / Postmann Federico Berardi    
  • Erstes Nashorn Diego da Cunha    
  • Zweites Nashorn Naila Fiol    
  • Drittes Nashorn / Herr Boeuf Pedro Pires    
  • Café- und Büro-Szene Mikino Karube
  • José Flaviano de Mesquita Junior
  • Chigusa Fujiyoshi
  • Karine de Matos   

     
  • So. 14.01.2018 17.00 - Mo. 15.01.2018 11.00
  • Mi. 07.03.2018 11.00 - Do. 08.03.2018 10.00 - Do. 15.03.2018 19.30 - Sa. 17.03.2018 15.00 - Mi. 21.03.2018 10.00 - Do. 22.03.2018 11.00 - Fr. 23.03.2018 10.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche