Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "JR" Nach dem Roman von WILLIAM GADDIS, Wuppertaler Bühnen URAUFFÜHRUNG: "JR" Nach dem Roman von WILLIAM GADDIS, Wuppertaler Bühnen URAUFFÜHRUNG: "JR" Nach...

URAUFFÜHRUNG: "JR" Nach dem Roman von WILLIAM GADDIS, Wuppertaler Bühnen

Premiere ist am 21. Februar 2014, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

JR, ein elfjähriger Rotzlöffel, dem Sekundärtugenden wie Pflichtbewusstsein und Sauberkeit eher fremd sind, eine kleine gierige Straßenratte mit immer mindestens einem Finger in der Nase, aber clever, ein unmündiger Meister der Manipulation, hat früh begriffen, dass man möglichst alle Chancen ergreifen sollte, die sich einem bieten.

Und seien es auch nur Gutscheine und Coupons für Ramschangebote und Köderware – egal, was einem nachgeworfen wird, wird auch mitgenommen. Dieses Prinzip der unbedingten Teilhabe an einer Gesellschaft, die nicht mit ihm gerechnet hat, führt JR zur Perfektion, als er nach einem Besuch mit seiner Schulklasse an New Yorks Börse anfängt, sich aus Liquiditätsposten, Abschreibungen von Schrottunternehmen und Steuerabzügen ein Wirtschaftsimperium zusammenzuscharren, von jedem Telefon aus, dessen er habhaft werden kann, immer mit einem schmutzigen Taschentuch über der Muschel. Doch sein Unternehmen ist komplett auf Sand gebaut, und als die Flut aus Verstrickungen und Verzettelungen JR und sein Finanzgespinst hinwegspült, droht auch gleich die gesamte amerikanische Wirtschaft den Bach runterzugehen.

 

JR von William Gaddis, ein Schlüsselroman der amerikanischen Literatur, 1975 erschienen und mit dem

National Book Award, dem höchsten Literaturpreis der USA, ausgezeichnet, ist eine brillante Satire auf die Auswüchse des kapitalistischen Systems und dessen ›hire and fire‹ als grundlegendem Prinzip von

Wertschöpfung und Personalpolitik; ein grandioses Zeitpanorama der amerikanischen Gesellschaft mit all seiner Atemlosigkeit, Gier und Rücksichtslosigkeit.

 

„Amerikanische Verhältnisse“, die zunehmende Spreizung der sozialen Schere und die Drift des allgemein verbindlichen Wertekanons hin zur kompletten Ökonomisierung der Gesellschaft, finden wir in immer stärkerem Maße auch bei uns. Und natürlich ist es vor allem diese inhaltliche Analogie, die uns bei der Adaption des Romans für die Bühne interessiert hat: die vollkommen heiß gelaufene Mechanik einer Wirtschaft zu zeigen, deren Vertreter offensichtlich kein Bewusstsein über die Folgen ihres Tuns plagt.

 

Aus dem amerikanischen Englisch von MARCUS INGENDAAY und KLAUS MODICK

In einer Fassung von TOM PEUCKERT

 

Inszenierung: Marcus Lobbes

Bühne und Kostüme: Pia Maria Mackert

Video: Michael Deeg

Dramaturgie: Oliver Held

 

Mit: Heisam Abbas, Thomas Braus, Markus Haase, Andreas Helgi Schmid, Christoph Schüchner, Jakob Walser, Hanna Werth, Marco Wohlwend, Julia Wolff

 

Die nächsten Vorstellungen sind am26. Februar 2014 sowie am 08., 09., 14., 16., 27. und 28. März 2014.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑